Lichttaster und -schranken Alleskönner im Miniaturformat

Von Silvano Böni

Wo es besonders eng zugeht und Einbauraum begrenzt vorhanden ist, entfalten die optischen Lichttaster und Lichtschranken der Serie O-21 Miniatur IO-Link von di-soric ihre Stärken.

Anbieter zum Thema

Platzsparende optische Sensoren der Serie O-21 Miniatur von di-soric.
Platzsparende optische Sensoren der Serie O-21 Miniatur von di-soric.
(Bild: di-soric)

«Size counts!» gilt in weiten Teilen der Konsumgüterbranche als verkaufsförderndes Marketing-Argument. Von Maschinen- und Anlagenherstellern werden aber aus konstruktiven Gründen zunehmend kompakte Lösungen verlangt. Für die Sensorik steht häufig nur eingeschränkt Platz zur Verfügung. Vielfach ist die Anlagenkonstruktion bereits in Grundzügen erstellt, bevor sich Ingenieure darüber Gedanken machen, wo und an welcher Stelle Sensoren den Materialfluss sowie die Anwesenheit von Bauteilen und Objekten überwachen können. Sensorhersteller haben in den vergangenen Jahrzehnten ihr Angebot sukzessive an immer engere Platz- und Einbauverhältnisse in den Maschinen angepasst. So bietet das Unternehmen di-soric bereits seit vielen Jahren ein breites Spektrum von sehr kleinen, leistungsfähigen und IO-Link-fähigen Sensoren an, die unter räumlich beengten Bedingungen zuverlässig arbeiten.

Beispiele sind:

  • der weltweit kleinste Ultraschallsensor im M8-Gehäuse
  • die neuen induktiven INS- und kapazitiven KNS-Serien
  • und eben die ganz neue Serie O-21 Miniatur IO-Link.

Damit stehen Anlagenherstellern Lichttaster und Lichtschranken in vier Funktionsprinzipien zur Verfügung. Diese übernehmen prozesssicher Aufgaben der Lage-, Montage- und Materialflusskontrolle.

Reflexionslichttaster energetisch OT21

Energetische Reflexionslichttaster sind wirtschaftliche Sensoren mit Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Der Arbeitsabstand sowie die Helligkeit von Objekt und Hintergrund beeinflussen die Objekterkennung, wobei sich helle Objekte vor dunklem Hintergrund gut erkennen lassen.

Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung OH21

Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung liefern bei variierenden Objekten und Hintergründen zuverlässige Ergebnisse. Sie werten die Position von Objekten aus, hinter der eingestellten Schaltposition befindliche Objekte werden ausgeblendet.

Reflexionslichtschranken OR21

Reflexionslichtschranken ermöglichen grosse Reichweiten bei einfacher Montage und hoher Anlagenverfügbarkeit. Das ausgesendete Licht wird von einem Reflektor zurückgeworfen und in der Reflexionslichtschranke ausgewertet.

Einweglichtschranken OS21/OE21

Einweglichtschranken ermöglichen grosse Reichweiten bei höchster Funktionssicherheit. Undurchsichtige, glänzende und spiegelnde Objekte lassen sich sicher erkennen. Durch ihren Einsatz lassen sich Reinigungs- und Wartungszyklen auf ein Minimum reduzieren.

Die Miniatursensoren kommen unter Platzverhältnissen und Einbaubedingungen zum Einsatz, bei denen sich konventionelle Sensoren nicht integrieren lassen. Die robusten, gerade einmal 28 x 8 x 14 Millimeter (HBT) grossen optischen Miniatursensoren mit Rotlicht-LED detektieren kleine Objekte, Positionen sowie geringe Höhenunterschiede praktisch unabhängig von der Oberfläche. Dank integrierter IO-Link-Schnittstelle ist die Einstellung und Überwachung von Sensorfunktionen einfach und schafft ideale Voraussetzungen für die Integration in leistungsfähige Industrie-4.0-Konzepte.

Beispiele

Wo Pharma- oder Kosmetikartikel bei hohen Taktzahlen etikettiert werden müssen, steht die Reflexionslichtschranke OR21 für höchste Präzision und kurze Ansprechzeiten: Der Sensor erkennt die Kanten der jeweiligen Behälter, steuert das Schaltsignal für den Etikettierungsvorgang und garantiert eine gleichbleibend hochwertige Etikettierung. Da die Reflexionslichtschranke OR21 mit einem minimalen Reflektorabstand von lediglich 20 mm auskommt und sich mit sehr kleinen Reflektoren betreiben lässt, eignet sie sich ausgesprochen für den Einbau in schmale Förderstrecken. Die Einstellung der Empfindlichkeit lässt sich dank IO-Link ganz einfach in Prozentschritten vornehmen.

Bei der Laborautomation durchlaufen Gefässe schmale Förderstrecken sowie diverse Stationen und Analyseeinheiten. Immer wieder werden sie von Handling-Applikationen bewegt, an den jeweiligen Schnittstellen müssen die Behältnisse exakt positioniert werden. Eine Aufgabe für die Miniatur-Einweglichtschranken OS21 und OE21: Besonders platzsparend lassen sich diese Sensoren in Führungsschienen integrieren. Selbst unter beengten räumlichen Verhältnissen stellt das Lichtschrankenpaar sicher, dass die Gefässe immer exakt in Position stehen.

IO-Link

Vom hohen Nutzwert der mit IO-Link ausgestatteten optischen Lichttaster und Lichtschranken der Serie O-21 Miniatur von di-soric profitieren Anlagenhersteller, Einrichter und Betreiber gleichermassen. IO-Link unterstützt die Identifikation, Konfiguration und Diagnose von Sensoren der Serie O-21. Mit einer auf den Anwendungsfall abgestimmten Konfiguration lässt sich die Leistungsfähigkeit von Sensoren in Maschinen und Anlagen optimieren. Dank IO-Link lassen sich Sensoren der Serie O-21 ohne manuelle Bedienung bequem über die Steuerung einstellen. Über die IO-Link-Diagnosefunktionen sowie über gut ablesbare Status-LEDs am Sensor hat der Bediener jederzeit den vollen Überblick über Status und Funktionssicherheit der eingesetzten Sensoren.

(ID:47732514)