MathWorks ist der weltweit führende Entwickler und Anbieter von Software für Technical Computing und Model-based Design.
(Bild: The MathWorks)
Ingenieure und Wissenschaftler aller Länder setzen die Produktfamilien von MATLAB und Simulink ein, um Forschung und Entwicklung in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und in weiteren Industriezweigen voranzutreiben.
MathWorks wurde 1984 in den USA gegründet und beschäftigt heute mehr als 5000 Mitarbeiter in 16 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH-Region befinden sich in Aachen, München, Paderborn, Stuttgart und Bern.
MATLAB® ist die benutzerfreundlichste und produktivste Programmierumgebung für Ingenieure und Wissenschaftler. Mit Funktionen für Mathematik, Grafik und Programmierung ist MATLAB auf ihre Herangehensweise, ihre Art zu denken und ihre Aufgaben ausgerichtet.
Mit MATLAB lassen sich Algorithmen und mathematische Modelle entwickeln, Daten analysieren und visualisieren und vieles mehr. Der MATLAB Editor ermöglicht das Erstellen von Scripts, die Code, Ausgaben und formatierten Text vereinen und an das Arbeiten auf Papier angelehnt sind. Auf dieser Basis wird dann mit Unterstützung verschiedener Apps ein MATLAB-Programm generiert, um Arbeitsprozesse zu automatisieren oder Ergebnisse weiterzugeben.
MATLAB bietet eine flexible, bidirektionale Integration mit anderen Programmiersprachen, wie z. B. C, C++, Java und Python, welche die Wiederverwendung von vorhandenem Code ermöglicht. Teams, die unterschiedliche Programmiersprachen nutzen, können zusammenarbeiten und mehr Zeit in die Produktentwicklung investieren, anstatt sie für die Neuprogrammierung in einer anderen Sprache aufzuwenden.
Simulink®, das zweite Kernprodukt, ist eine Blockdiagramm-basierte Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-based Design von Mehrdomänen- und Embedded-Engineering-Systemen. Mit Simulink lassen sich System-Designs in einem Bruchteil der Zeit untersuchen, testen und implementieren, die man zum Schreiben von C-, C++- oder HDL-Code benötigen würde.
Kombiniert werden MATLAB und Simulink u. a. eingesetzt, um KI-gesteuerte Systeme zu entwickeln, Deep-Learning- und Machine-Learning-Modelle zu erzeugen, Daten für epidemiologische Analysen aufzubereiten oder mechatronische Systeme zu optimieren. MATLAB und Simulink werden zudem an zahlreichen Universitäten und Forschungsinstituten weltweit als Lehr- und Forschungswerkzeuge eingesetzt.
Darüber hinaus unterstützt MathWorks lokal und global Initiativen zur Förderung von MINT-Bildung und ökologischer Nachhaltigkeit. Mit seiner wegweisenden Softwareumgebung für technische Berechnungen, Visualisierung, Simulation und Implementierung strebt MathWorks danach, der weltweit führende Software-Anbieter in diesem Bereich zu bleiben und die Welt durch Innovation und Entwicklung in Technik und Wissenschaft positiv zu verändern.
Facts & Figures
Firmengründung
1984
Anzahl Mitarbeitende
Weltweit: 5000+
Kernkompetenz
Entwicklung und Vertrieb von Software für Technical Computing und Model-based Design. MATLAB und Simulink wurden entwickelt, um Ingenieure und Wissenschaftler bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Produkte
- MATLAB - Simulink - Industrie- und applikationsspezifische Add-on-Produkte
Dienstleistungen
- Software-Entwicklung - Unterstützung bei Evaluation und Integrationsprojekten - Consulting - Training
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.