fruitcore robotics GmbH Digital Robot HORST: Automatisierungslösung für KMU

Von Matthias Böhm

Die 2017 gegründete fruitcore robotics GmbH gehört zu den am schnellsten wachsenden Roboterherstellern. Grund für das starke Wachstum ist das Angebot rund um die drei einfach zu bedienenden Digital Robots HORST (Highly Optimized Robotic Systems Technology), die insbesondere auch KMU zum einfachen und schnellen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung befähigen. Damit trifft fruitcore robotics genau den Nerv der Industrie.

Digital Robot HORST ist sehr einfach bedienbar. Drei Stunden Schulung reichen aus. Die Integration in eine Werkzeugmaschinenumgebung benötigt ein bis drei Tage.
Digital Robot HORST ist sehr einfach bedienbar. Drei Stunden Schulung reichen aus. Die Integration in eine Werkzeugmaschinenumgebung benötigt ein bis drei Tage.
(Bild: Thomas Entzeroth)

Dass die smarten Roboter für sehr viele Mittelständler interessant werden, belegt eine im April 2022 durchgeführte repräsentative Umfrage*: 46 Prozent der Unternehmen aus Deutschland mit 50–500 Mitarbeitern wollen sich Roboter ins Haus holen. Heiko Häsler (Prokurist, Business Unit Schweiz und Österreich): «Wir spüren diese Entwicklung tagtäglich, der Bedarf an Automatisierungslösungen wächst. Und viele Unternehmen wollen einen einfach zu bedienenden und erschwinglichen Roboter.»

Drei Stunden Schulung – los geht’s

Der Aspekt der einfachen Bedienbarkeit stand neben der leistungsstarken und preisgünstigen Hardware im Fokus bei der Entwicklung von HORST. Heiko Häsler: «Zu jedem unserer HORST-Roboter existiert ein digitaler Zwilling, mit dem sich HORST programmieren lässt. Die Bediensoftware ‹horstFX› ist intuitiv und fast selbsterklärend, ähnlich wie ein Smartphone. Der Roboter lässt sich bereits nach drei Stunden Schulung bedienen, die auch online verfügbar ist, per ‹horstACADEMY›. Viele unserer Kunden integrieren HORST völlig selbstständig in ihre Werkzeugmaschinenumgebung, was je nach Komplexität der Anwendung nur ein bis drei Tage dauert.» Darüber hinaus verfügt fruitcore robotics über ein grosses Netzwerk an Systempartnern und Integratoren, die bei Bedarf des Kunden die Komplett-Integration in die Systemlandschaft übernehmen können. HORST verträgt sich mit allen gängigen Schnittstellen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Optimaler Roboter für Mittelständler

Es überrascht Kenner der Branche nicht, dass HORST einen derart rasanten Aufstieg zu verbuchen hat. Der Digital Robot kann in einer Vielzahl von Industrieanwendungen, wie für das Be- und Entladen von Maschinen, für das Stapeln, Sortieren und Verpacken von Produkten, für die Handhabung von Dreh-, Fräs- und Stanzteilen, aber auch für Pick & Place-Anwendungen für Kleinteile eingesetzt werden. Aktuell gibt es den Digital Robot in drei Versionen: HORST600, HORST900 und HORST1400 (600, 900, 1400 mm Arbeitsradius), sie sind für Lasten von 3, 5 und 12 kg ausgelegt. Die Performance von HORST liegt bei 5 m/s, zum Vergleich: Cobots bringen 0,25 m/s, Industrie­roboter 8 m/s. Darüber hinaus hat fruitcore robotics verschiedene Softwareanwendungen im Portfolio sowie die standardisierten Komplettlösungen horstCUBE plug & play für die Teilevereinzelung und für die Laserbeschriftung.

Heiko Häsler: «Wir schliessen mit HORST nicht nur eine Lücke zwischen Cobots und kostenintensiven Industrierobotern, sondern vereinfachen und beschleunigen die Umsetzung der gesamten Anwendung.» Alle am Prozess beteiligten Komponenten, wie Greifer, CNC-Anlagen und Sicherheitssysteme, werden über die grafische Bedienoberfläche «horstFX» bedient und zentral mit der Industrial-IoT-Plattform «horstCOSMOS» vernetzt. Dort können Kunden auf Dashboards ihre Roboterflotte samt Prozessdaten der Roboteranwendung einsehen und auf Grundlage dessen Prozesse und eine vorausschauende Wartung optimieren. Regelmässige Software-Updates sorgen dafür, dass die Roboter immer auf dem aktuellen Stand sind. Auch die beiden horstCUBE-plug & play-Lösungen sind ohne Vorkenntnisse integrierbar und voll vernetzt.

Einzigartige Teamkompetenz und höchste Fertigungstiefe

Eine der wichtigsten Säulen von fruitcore robotics ist das junge Team, das innerhalb kürzester Zeit auf 100 Mitarbeiter gewachsen ist. Dank des breit aufgestellten Kompetenzspektrums der Mitarbeiter verfügt fruitcore robotics über eine Fertigungstiefe, die ihresgleichen sucht.

Heiko Häsler: «Wir entwickeln von der Software über die Elektronik und Leiterplattenstruktur bis hin zu den mechanischen Elementen alles inhouse, agieren hochflexibel. Beispiel: Wenn ein Chip nicht mehr lieferbar ist, suchen unsere Elektroniker eine Alternative, sie entwickeln neue elektronische Schaltkreise, wenn es sein muss. Das gesamte Know-how hinter HORST liegt in unserem Unternehmen. Und: HORST ist Made in Germany – wir produzieren in VS-Villingen am Rande des Schwarzwalds. Ebenso setzen wir bei unseren Lieferanten auf Lokalität. In Zentraleuropa liegt unser entferntester Lieferant ca. 400 Kilometer vom Headquarter in Konstanz am Bodensee entfernt. Das bringt weitere Vorteile für unsere Kunden, die sich nicht zuletzt auch in den Lieferzeiten zeigen. Unsere Roboter können wir aktuell (Stand November 2022) innerhalb von zwei Wochen ab Bestelldatum ausliefern und in jedem einzelnen steckt das gesamte Know-how unseres Teams – von der Elektronik über die Software bis zur Mechanik, das ist einzigartig.»

(ID:48632033)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung