• Newsletter
  • Whitepaper
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • News
  • Automation & Antriebstechnik
  • Elektronik & Elektrotechnik
  • Sensorik & Messtechnik
  • Digitalisierung
  • Forschung & Innovation
  • Fluidik
  • swissT.net
  • at Engineering
  • Services
    • Anbieter
    • Heftarchiv
  • Events
Logo Logo
  • News

    Aktuelle Beiträge aus "News"

    Funktionale Sicherheit aus Sicht der Maschinensicherheit

    Neue Führungskraft bei Arrow

    Jörg Strughold ist neuer President EMEA Components von Arrow Electronics

    Personells

    Benoît Dubuis wird Präsident der SATW

    Personelles

    Sean J. Kerins wird President und CEO von Arrow

  • Automation & Antriebstechnik

    Aktuelle Beiträge aus "Automation & Antriebstechnik"

    Der Sicherheits-Laserscanner PSENscan bietet eine zweidimensionale Flächenüberwachung mit einem Öffnungswinkel von 275 Grad und einer Schutzfeldreichweite bis zu 5,5 Metern.

    PSENscan von Pilz

    Laserscanner schafft Sicherheit

    Auf Schiene

    TÜV SÜD Rail zertifiziert B&R-Steuerungstechnik für Schienenfahrzeuge

    Nicht nur eine Frage der Komponenten: Auf ein fein abgestimmtes Zusammenspiel kommt es an.

    Expertenmeinung /Teil 1

    Was eigentlich ist der Kern der Automatisierung?

    Simulationssoftware

    Simulation autonomer Fahrzeuge

  • Elektronik & Elektrotechnik

    Aktuelle Beiträge aus "Elektronik & Elektrotechnik"

    Schirmbare M16-Rundsteckverbinder – Schutzart IP67

    Robuster Industriesteckverbinder in neuer Kurzversion

    Leistungsfähigkeit gepaart mit flexibler Architektur

    Leistungsfähiger 16-Kanal-PCIe-Gen-5-Enterprise-NVMe-SSD-Controller

    Zuverlässiges Messen der Feuchtigkeit

    Absolut ist relativ, Feuchtesensoren liefern Gewissheit

    Reduzieren von Störungen

    Netzdrossel NKD mit C-UL-US-Prüfzeichen

  • Sensorik & Messtechnik

    Aktuelle Beiträge aus "Sensorik & Messtechnik"

    Magnetisch-induktive Durchflusssensoren in der Permeat-Stufe der Umkehrosmoseanlage überwachen und regeln die Aufkonzentration der Molke.

    Sensorik überwacht Käse-Produktion

    Automatisierung aus Liebe zum Handwerk

    Feuchtemessung

    Digitaler Eintauchfühler zur Bestimmung der Ölfeuchte

    Durchgeführt wird die Messaufgabe von einem Laser-Profil-Scanner der Reihe ScanControl und bei anderen Bauteilen zusätzlich von einem Laser-Triangulationssensor der Reihe OptoNCDT. Beide Laser-Sensoren stammen vom Sensorspezialisten Micro-Epsilon.

    3D-Messsystem

    3D-Federmessung: schnell und hochgenau

    In einer flexiblen Textilproduktion spielt das FTS eine zentrale Rolle. Ausgestattet mit einem Wickler fährt es für die einzelnen Fertigungsschritte präzise die unterschiedlichen Produktionsmaschinen an.

    Hochauflösende Multiturn-Sensoren für fahrerlose Transportsysteme

    Wendige Transporter für die Textilfabrik 4.0

  • Digitalisierung

    Aktuelle Beiträge aus "Digitalisierung"

    Simulationssoftware

    Simulation autonomer Fahrzeuge

    Im Projekt «KI4LSA» soll Künstliche Intelligenz eine intelligente, vorausschauende Ampelschaltung ermöglichen. Hochauflösende Kamera- und Radarsensorik erfasst das Verkehrsgeschehen präzise.

    Optimierter Verkehrsfluss und mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz steuert Ampelanlagen

    3CON produziert innovative Werkzeuge und Anlagen zur Fertigung von Automobilinnenausstattungen, z. B. Türverkleidungen, Armauflagen, Cockpits etc.

    Digitalisierung im Schaltanlagenbau

    Schneller zu besseren Spezialmaschinen

    Von Model-based Design zu DevOps in mechatronischen Systemen

    Digitale Transformation und die Zukunft der Massenproduktion

  • Forschung & Innovation

    Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

    Eine Batteriezelle wird im Labor untersucht.

    Verbesserte Ökobilanz der E-Mobilität

    Ein zweites Leben für Autobatterien

    Abbildung: (a) Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von lithografisch erzeugtem künstlichem Kagome-Spin-Eis, das die durch magnetische Brücken asymmetrisch verbundenen Permalloy-Magnete im Nanomassstab zeigt. Die kleinsten Brücken sind nur 10 Nanometer breit. (b) Die resultierende magnetische Ordnung wird mit einem Photoemissions-Elektronenmikroskop an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS abgebildet. Aus dem Hell-Dunkel-Kontrast lässt sich die magnetische Konfiguration bestimmen und mit Computersimulationen vergleichen.

    PSI-Forschung

    Blick in die magnetische Zukunft

    Der Rumpf des vollelektrischen Deepseaker DS1 erhebt sich beim Erreichen der Foiling-Geschwindigkeit aus dem Wasser, was den Widerstand deutlich verringert und die Reichweite erhöht.

    U-Boot mit Kiemen

    Schnelles Tragflächenboot kann tauchen und versorgt Passagiere mit Atemluft

    Das «ECO-Qube»-Rechenzentrum im NEST ist gleichzeitig Teil der IT-Infrastruktur und Teil der Gebäudetechnik.

    Heizen beim Rechnen

    Abwärme von Rechenzentren nutzen

  • Fluidik

    Aktuelle Beiträge aus "Fluidik"

    Smart Infrastructure

    Intelligentes Ventil vereint beispiellos Energieeffizienz und Komfort

    Reduzierventile

    Dosiertechnik im Einsatz für den Tunnelbau der Zukunft

    Mithilfe der Digitalisierung kann auch der Betriebszustand der Komponenten über den gesamten Lebenszyklus überwacht werden.

    Pneumatik

    Pneumatische Ventilinsel ist digital ansprechbar

    Wir stellen drei neue oder aktualisierte CAE-Lösungen vor.

    CAE

    Drei neue Lösungen rund um die Simulation

  • swissT.net

    Aktuelle Beiträge aus "swissT.net"

    Komplexe Sortier- und Qualitätsprüfungsaufgaben lösen mit der Intelligent Inspection Deep Learning SensorApp.

    KI und Vision

    Deep Learning unterstützt intelligente Inspektionslösungen

    Das 185Power Sammelschienensystem spart Platz und senkt die Kosten

    Leistungskomponenten

    Energieverteilung im Schaltschrank leicht gemacht

    Das magnetkodierte Wegmesssystem BML05RP erfüllt die 
Anforderungen der Kat. 3 / PL d nach EN ISO 13849-1.

    Sensoren-News

    Pressen einfach sicher machen

    Die frei programmierbaren AX Smart Cameras kombinieren robuste Industriekameraqualität, marktführende NVIDIA-Jetson-KI-Module und leistungsstarke Sony-CMOS-Sensoren zu einer frei programmierbaren Bildverarbeitungsplattform.

    Smart Cameras für KI-Anwendungen

    KI-Bildverarbeitung von morgen

  • at Engineering

    Aktuelle Beiträge aus "at Engineering"

    Abb. 2: Simulation der Architektur hier im Rahmen einer Testautomatisierung.

    Mathworks

    System-Engineering in model-based System

    Displaytechnik

    «Die Komponentenknappheit fordert uns extrem»

    Projektmanagement

    Agiles Projektmanagement – zehn Erfolgsfaktoren für agile Projekte

    b0__bildunterschrift mit Blindtext zum Füllen klfdjasölfkj aösfdkl jasödlfk ajsdöfklj asdflökajs dflksa

    Projektmanagement

    Herausforderungen im Innovationsprozess

  • Services
    • Anbieter
    • Heftarchiv
  • Events
  • mehr...
Login
Company Topimage
Firma bearbeiten
DMB RGB Quadrat Online.jpg

DMB Technics AG

http://www.dmbtechnics.com/
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Nachricht senden
  • Alle
  • Nachrichten
  • Produkte
  • Bilder
  • Videos
  • Downloads

Galerie | 30.06.2020

Kundenspezifische Displaylösungen

Folgen Sie uns auf:

AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager

Vogel Logo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

DMB Technics AG; th-photo – stock.adobe.com; Arrow Electronics; SATW; Arrow; Pilz; B&R; gemeinfrei; Stettbacher; Binder; Microchip; Telemeter; Block; ifm; E+E Elektronik; Micro-Epsilon; Beldrive; Fraunhofer IOSB-INA; 3CON Anlagenbau GmbH; © photon_photo - stock.adobe.com; Berner Fachhochschule; Kevin Hofhuis; iSpace2o; Empa; Siemens; Dopag; Camozzi; Altair; Sick; Wöhner; Balluff; Baumer; MathWorks; DMB Technics; advitago academy; ©sdecoret – stock.adobe.com