Novotechnik bietet Weg- und Winkelsensoren von mit dem herstellerunabhängigen Kommunikationsstandard IO-Link (IEC 61131-9) an, welcher die Eigenschaften intelligenter Sensoren voll nutzbar macht.
Bild 1: Bereit für Industrie 4.0: Weg- und Winkelaufnehmer mit IO-Link-Schnittstelle.
(Bild: Novotechnik)
Bei Positionssensoren steht im Hinblick auf Industrie 4.0 die Kommunikationsfähigkeit im Fokus und IO-Link als die erste hierfür weltweit zertifizierte IO-Technologie (IEC 61131-9) ist ein zentrales Thema. Dank ihr wird die Intelligenz der Sensoren in vollem Umfang für den Automatisierungsverbund nutzbar, was einen deutlichen Mehrnutzen ohne Mehrkosten bedeutet. Novotechnik hat deshalb gleich eine ganze Reihe an Weg- und Winkelsensoren mit IO-Link-Schnittstelle im Programm. Dazu gehören beispielsweise robuste Singleturngeber der Baureihe RFC-4800. Sie haben sich bereits in vielen industriellen und mobilen Anwendungen bewährt, sind kompakt, leicht zu installieren und erfassen den Drehwinkel über volle 360 Grad mit einer Auflösung von bis zu 14 Bit. Weitere Sensoren mit IO-Link sind beispielsweise der absolute, magnetostriktive Wegaufnehmer TH1 in Stabform zur direkten Integration in Hydraulikzylinder sowie die Wegaufnehmer TP1 (magnetostriktiv) und TF1 (induktiv) in Profilbauform. Letzterer ist dank einer Update-Rate von 10 kHz für extrem schnelle Positionieranwendungen geeignet. Da all diese Sensoren berührungslos arbeiten, ist ihre mechanische Lebensdauer praktisch unbegrenzt.
Mehrwert ohne Mehrkosten
Automatisierungstechnik und Maschinenbau können von den Positionssensoren mit IO-Link-Schnittstelle gleichermassen profitieren: Bei der Inbetriebnahme kann der Anwender Parameter wie z. B. Nullpunkt oder Verfahrrichtung einfach verändern und somit die Variantenvielfalt verringern. Neben der reinen Positionsinformation lassen sich zudem weitere Informationen wie Status- bzw. Diagnosemeldungen und statistische Daten zur Betriebszeit oder zu Umweltbedingungen (z.B. Temperatur) austauschen. Fehler im Regelkreis sind rasch lokalisierbar, da die Einstellparameter zentral gespeichert sind. Ein Sensor kann daher auch in kurzer Zeit getauscht und einfach neu parametriert werden. Die Installation ist praxisgerecht und die Sensoren lassen sich problemlos in ethernet- oder feldbusbasierte Kommunikationsnetze integrieren. Condition-Monitoring- und Predictive-Maintenance-Konzepte werden dadurch realisierbar.
(ID:48273187)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.