SPS Nürnberg SPS 2022: Die Automatisierer sind bereit für den grossen Auftritt
Anbieter zum Thema
Bei der 31. Ausgabe der SPS werden rund 1100 Aussteller aus aller Welt auf der Fachmesse für smarte und digitale Automatisierung erwartet. Die Messe findet vom 8. bis 10. November statt, und damit ein wenig früher als in den vergangenen Jahren.

Vom 8. bis 10. November 2022 werden an der SPS 2022 in Nürnberg nach langen drei Jahren des Wartens wieder die neusten Produkte und Lösungen sowie richtungsweisende Technologien der Zukunft für die industrielle Automation vorgestellt. Die Besucher der Messe profitieren auch in diesem Jahr von dem breit aufgestellten Angebot der nationalen und internationalen Automatisierungs- und Digitalisierungsanbieter und haben die Möglichkeit, innerhalb der drei Messetage in Nürnberg und darüber hinaus auf der ergänzenden digitalen Eventplattform «SPS on air» einen kompletten Marktüberblick zu erhalten.
Die physische Messe mit digitaler Begleitung
Die SPS informiert mit einem umfangreichen Vortragsprogramm zu aktuellen Themen aus der Automatisierungsbranche. Bereits in der Woche vor Veranstaltungsbeginn haben Ticketbesitzer der SPS die Möglichkeit, über die «SPS on air»-Plattform an einem digitalen Pre-Heat-Event mit zahlreichen Fachvorträgen und Produktvorschauen teilzunehmen. Während der Messelaufzeit wird das ergänzende Programm auf dem VDMA/ZVEI-Forum auf dem Messegelände in Halle 3 sowie aus dem SPS-Live-Studio in Nürnberg über die digitale Ergänzung «SPS on air» gespielt. Die Schwerpunktthemen der Podiumsdiskussionen, Produktpräsentationen oder Keynotes sind in diesem Jahr:
- Digital transformation/Industrie 4.0
- Industrial communications
- Safety & security
- New logistic methods and robotic integration
- Data driven and intelligent concepts for control and visualization
- Smart sensors
- Drives
- Use cases for AI
- Sustainability in automation
Darüber hinaus können die Teilnehmer auf der digitalen Plattform Kontaktanbahnungen und Terminvereinbarungen sowohl vor Ort als auch digital durchführen, sich untereinander vernetzen sowie Ansprechpartner für ihre spezifischen Automatisierungsfragen finden. Die «SPS on air» inklusive Interaktionsmöglichkeiten bleibt nach Veranstaltungsende bis zum 11. November online; die on demand Mediathek und ein Grossteil des aufgezeichneten Vortragsprogramms werden bis zum 15.11.2022 verfügbar sein. So haben Besucher der Präsenzmesse noch die Möglichkeit, sich Vorträge im Nachgang anzusehen oder Kontakte zu rein digitalen Teilnehmern weltweit zu knüpfen. In Halle 6 bietet der «Automation meets IT»-Gemeinschaftsstand mit rund 16 Ausstellern Besuchern die Möglichkeit, umfassende Einblicke in spezifische Themen zu erhalten und sich von den Anbietern individuell beraten zu lassen. Die Themengebiete des Gemeinschaftsstandes sind wie folgt:
- Asset Management
- Cloud-basierte Services
- Datenzentrierte Services
- Predictive Maintenance
- OPC UA
Ausblick Termin SPS 2023 und Folgejahre
Die SPS 2023 wird vom 14. bis 16.11.2023 in Nürnberg stattfinden und in den Folgejahren diesen Zeitraum im November beibehalten. Das darauffolgende Jahr findet die Fachmesse somit vom 12. bis 14.11.2024 statt.
Interview mit Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS der Mesago Messe
Nach langen drei Jahren kann sich die Automatisierungsbranche endlich wieder in Nürnberg treffen. Gerade nach der Last-Minute-Absage im vergangenen Jahr, wie sehr freuen Sie sich auf die kommende Ausgabe der SPS und was sind Ihre Erwartungen?
Sylke Schulz-Metzner: Nach der Pandemie-bedingten Pause der physischen SPS freue mich sehr, in diesem Jahr endlich wieder eine Plattform in Nürnberg anzubieten, die allen Beteiligten einen persönlichen Austausch ermöglicht! In den letzten Jahren haben wir in Gesprächen mit unseren Ausstellern immer wieder gehört, wie wichtig diese sind und welche tiefen Fachgespräche auf der Messe direkt am Produkt entstehen. Geschäftsbeziehungen beruhen auf Vertrauen und dieses Vertrauen lässt sich am besten aufbauen, wenn man einander in die Augen schaut. Auch das Ambiente in den Messehallen trägt natürlich zu einer ganz besonderen Art von Begegnungen bei. Wenn im Rahmen unserer Veranstaltung so eine beinahe magische Stimmung entsteht, ist das wirklich ein tolles Gefühl und gleichzeitig auch der Beweis dafür, dass Messen unersetzbar sind.
2022 konnten schon einige grosse Veranstaltungen durchgeführt werden, man sieht klar, das Format Messe hat die Pandemie überstanden. Wie ist die Stimmung bei den Ausstellern für die kommende SPS?
Sylke Schulz-Metzner: Die Stimmung ist sehr gut! Genau wie wir mussten auch unsere Aussteller ihre Begegnungen digitalisieren und freuen sich jetzt umso mehr darauf, ihren Kunden und Partnern Produktneuheiten zu präsentieren, Feedback zu aktuellen Entwicklungen einzuholen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die ganze Bandbreite an Automatisierungsprodukten und -technologien gibt es nicht nur vor Ort in Nürnberg, sondern auch digital an der «SPS on air». Können Sie uns mehr über dieses hybride Messekonzept erzählen?
Sylke Schulz-Metzner: Die digitale Ergänzung «SPS on air» geht am 24. Oktober für Besucher online. Aussteller können ihre Produkte in diesem Rahmen zusätzlich digital präsentieren, Teilnehmer sich noch gezielter auf ihren Messebesuch vorbereiten. Darüber hinaus können hier Kontakte geknüpft und Vor-Ort-Termine vereinbart werden. Die digitale Plattform ist auch für Interessierte, die in diesem Jahr nicht persönlich nach Nürnberg reisen können, eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen der Branche zu informieren und mit Anbietern direkt in Kontakt zu treten.
Das Programm der «SPS on air» beginnt am 3. November mit dem Pre-Heat-Event, welches einen Überblick über viele diesjährige Messe-Highlights vermittelt. Während der Messelaufzeit kann die digitale Plattform zum Networking genutzt werden und im Nachgang zur Veranstaltung in Nürnberg werden dort Mitschnitte ausgewählter Forenbeiträge sowie On-Demand-Vorträge ausstellender Unternehmen zu finden sein. Die «SPS on air» steht Nutzern bis einschliesslich 15. November 2022 zur Verfügung.
Die Messe wird in diesem Jahr und auch zukünftig nicht mehr Ende November stattfinden. Wieso rückt man vom gewohnten Termin ab?
Sylke Schulz-Metzner: Zu dem Zeitpunkt, als wir den Termin für die diesjährige Veranstaltung festgelegt haben, konnte man die weitere Entwicklung der Pandemie nicht vorhersehen und wir wollten mit einem Datum vor dem Höhepunkt einer möglichen Herbstwelle das Risiko einer erneuten Absage minimieren. Seitdem hat uns viel positives Feedback zu dem neuen Termin erreicht, beispielsweise von Unternehmen aus Übersee, die Ende November aufgrund der Terminkollision mit dem amerikanischen Thanksgiving-Fest bislang nie an der SPS teilnehmen konnten. Aber auch hiesige Unternehmen begrüssen das neue Datum, weil die Messe sich damit nicht mehr so stark mit dem Jahresendgeschäft überschneidet. Insofern haben wir uns aus gleich mehreren Gründen dazu entschieden, auch in Zukunft den früheren Termin beizubehalten.
(ID:48598255)