Pneumatik

Pneumatische Ventilinsel ist digital ansprechbar

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Alle Daten sind in die Cloud übertragbar

Dieselbe Technik wird auch beim Proportionaldruckregler Serie PRE eingesetzt. Auch dort ist die Coilvision-Technik integriert, die wie bei der Ventilinsel Serie D die Fehlfunktionen einiger kritischer Bauteile überwachen und verhindern kann. Alle Daten sind über ein herkömmliches IoT-Gateway in die Cloud übertragbar. Von dort aus kann die Effizienz der Komponenten über ein Dashboard angezeigt werden.

Geräte verfügen über Selbstdiagnosefunktion

Die beiden Camozzi-Geräte sind die ersten Smart Devices mit Selbstdiagnosefunktion. Damit können der Betriebszustand, funktionale Parameter und indirekt die Bauteilqualität überwacht werden. Diese Daten können darüber hinaus über einen PC oder ein Gateway an ein in der Maschine oder Anlage installiertes System gesendet werden.

Bildergalerie

Dabei ist es einerseits möglich, die ausgehenden Daten in dem vom Kunden gewünschten Format darzustellen, andererseits kann darauf eine Überwachungssoftware installiert werden, die übertragene Nachrichten automatisch erkennt. Ab da steht es dem Kunden frei, die Daten nach Belieben weiterzuverarbeiten, ohne notwendigerweise alle Informationen an die Cloud oder eine Datenbank zu senden.

Parameter der Komponenten können visualisiert werden

Die Schnittstelle, die als Universal Visual Interface (Uvix) bezeichnet wird, ist eine Software, die das von Camozzi-Smart-Components empfangene Signal verarbeitet und in einer vereinfachten grafischen Oberfläche anzeigt. Mit dieser Schnittstelle können alle kritischen Komponentenparameter visuell dargestellt werden – Arbeitstemperatur, Anzahl der Schaltspiele, Leistungsaufnahme –, ohne dass der Bediener dazu im Bereich digitaler Technik ausgebildet sein muss.

Uvix kann auf Windows- oder Linux-Rechnern installiert werden, während die Uvix-Schnittstelle webbasiert ist und somit unabhängig von Unternehmensplattformen. Sie enthält auch einen Webdienst, der die Veröffentlichung von Nachrichten im MQTT-Format ermöglicht und zu den beliebtesten Protokollen für die Übertragung von Daten an entfernte Clouds oder Datenbanken gehört.

Es kann jedoch auch von Vorteil sein, die Daten nicht in die Cloud senden zu müssen. Denn damit vermeidet man Diskussionen über das Eigentum an den Daten: Die Informationen sind in Echtzeit sichtbar, werden aber nicht gespeichert.

Geräte lassen sich systemunabhängig einbauen

Die Systemunabhängigkeit ermöglicht es, die Geräte in die unterschiedlichsten Anlagen einzubinden. Für Hersteller, die ihr eigenes Gateway in der Maschine verwenden, ist es auch möglich, Daten von Camozzi-Komponenten zu erfassen. Für andere Bauteile, die diese Fähigkeiten nicht haben, kann Camozzi bei der Auswahl des geeigneten Gateways und bei der Konfiguration für die Datenerfassung helfen. Auch beim Aufbau entsprechender Kommunikationsinfrastrukturen und der Nutzung des Internets der Dinge (IoT) bietet Camozzi über sein Tochterunternehmen Camozzi Digital den Firmen Unterstützung an.

Dieser Beitrag wurde zuerst auf unserem Partnerportal maschinenmarkt.vogel.de veröffentlicht.

* Sebastian Bicelli ist Leiter Strategisches Marketing der Camozzi Automation S. p. A. in 25126 Brescia (Italien); weitere Informationen: Camozzi Automation GmbH in 73095 Albershausen

(ID:47329497)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung