Smarter 4-in-1-Gassensor von Bosch Sensortec Digitale Nase mit KI Ob zu Hause, im Büro oder im Freien: eine gute Luftqualität ist von höchster Bedeutung, die durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen hat. Denn die Partikel, Gase und Viren, die sich in der Luft befinden, wirken sich negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus – umso wichtiger deren zuverlässige Erkennung.
IDTA Neue Nutzerorganisation für Digitalen Zwilling startet Die neue Nutzerorganisation Industrial Digital Twin Association will den Digitalen Zwilling zur Marktreife verhelfen – und das herstellerübergreifend. Dazu haben sich 23 bekannte Unternehmen und Verbände zusammengeschlossen.
Transparente Elektronik Das unsichtbare Schlüsselloch Schwere Zeiten für Einbrecher und Panzer- knacker: Empa-Forschende haben ein unsichtbares «Schlüsselloch» aus gedruckter, transparenter Elektronik entwickelt. Nur Einge- weihte wissen, wo der Zugangscode einzugeben ist.
B&R-Neuheit Lüfterloser Panel-PC im robusten Design Kompakter All-in-one-PC von B&R: Panel-PC 1200, ausgestattet mit Intel-Atom-Prozessor und Massenspeicher mit bis zu 256 GB.
Neue Führung SMC ernennt Yoshiki Takada zum Präsidenten Die SMC Corporation hat Yoshiki Takada zum neuen Präsidenten ernannt. Er will aus dem Hersteller pneumatischer Automationstechnologien einen noch globaleren Konzern machen, der wichtige Beiträge zur Reduzierung von CO2 Emissionen sowie Energie- und Ressourceneinsparungen leisten kann.
Zertifizierter Systemintegrator Roboter für die Region: Mequadrat AG kooperiert mit Universal Robots Die mequadrat AG aus Root ist ab sofort zertifizierter Systemintegrator des dänischen Robotik-Spezialisten Universal Robots (UR).
ECC im Webcast Embedded Computing Conference 2021 Die 2021er Ausgabe der Embedded Computing Conference findet am 1. Juni als Webcast statt.
Hannover Messe Bosch Rexroth gewinnt den Hermes Award 2021 Auf der Hannover Messe 2021 wurde der weltweit kompakteste elektrische Aktuator von Bosch Rexroth mit dem Industriepreis Hermes Award ausgezeichnet.
Bediengeräte mit mehr Displaygrössen Neue Versionen der X2-base-Bedienpanels Die X2-base-Familie von Beijer Electronics wird jetzt durch die neue Reihe der X2-base-v2-HMI-Panels aktualisiert, die eine verbesserte Leistung, mehr Displaygrössen und eine zusätzliche Reihe von leistungsstarken Bediengeräten bietet.
Hannover Messe Bosch Rexroth gewinnt den Hermes Award 2021 Auf der Hannover Messe 2021 wurde der weltweit kompakteste elektrische Aktuator von Bosch Rexroth mit dem Industriepreis Hermes Award ausgezeichnet.
Greifsysteme Red Dot Design Award für Schunk Greifer Innovativ, ergonomisch, schnell in Betrieb: Das intelligente Design des Schunk EGH macht die Automatisierung mit Cobots besonders einfach. Dafür erhält der Greifer den Red Dot Design Award 2021 in der Kategorie «Product Design».
Buchtipp Ein Leitfaden für die Automatisierung Im Fachbuch «Strukturierte Automatisierungssysteme» lesen Anwender, wie sie Automatisierungssysteme richtig planen und konfigurieren. Die richtige Auswahl der Komponenten für modulare Maschinen und Anlagen steht dabei im Fokus.
M16-Steckverbinder Die perfekte Lösung für Anwendungen mit hoher Kontaktzahl Seit den frühen Anfängen in der Audiobranche vor mehr als 50 Jahren – M16 war das erste von Binder hergestellte Steckverbindersystem – war und ist der M16-Steckverbinder auch heute eine verlässliche Lösung für eine grosse Zahl verschiedenster Anwendungen im Innenbereich.
Schurter-Neuheit Thermischer Geräteschutzschalter in modernem Design Gutes weiter verbessern – so lautete die Devise bei der Entwicklung des Thermischen Geräteschutzschalters SchurterTA36. Auf Basis des seit vielen Jahren bewährten TA35 wurde ein frisches Produkt im zeitgemässen Gewand entwickelt.
Kostengünstige Batterietechnologien Energiespeicher für IoT – quo vadis? Für gewisse Batterietechnologien bei industriellen IoT-Anwendungen sind alternative Lösungen gefragt. Es existieren durchaus prüfenswerte und kostengünstige Möglichkeiten.
Smarter 4-in-1-Gassensor von Bosch Sensortec Digitale Nase mit KI Ob zu Hause, im Büro oder im Freien: eine gute Luftqualität ist von höchster Bedeutung, die durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen hat. Denn die Partikel, Gase und Viren, die sich in der Luft befinden, wirken sich negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus – umso wichtiger deren zuverlässige Erkennung.
Strömungssensor mit hoher Messgenauigkeit Strömungssensor für die Laminarflow- Überwachung Der EE680 von E+E Elektronik besitzt eine hohe Messgenauigkeit und eignet sich durch sein GMP-konformes Design ideal für Reinraum-Anwendungen.
Micro-Epsilon Neuheit Seilzugwegsensoren für industrielle Anwendungen Micro-Epsilon ist bekannt für innovative und präzise Wegsensoren. Dazu gehören auch die etablierten Seilzugsensoren der Familie WireSensor, die in vielen Grössen, Bauformen und Ausführungen erhältlich sind.
Zustandsüberwachung Intelligente Sensorik fährt mit Bang stellt Prozess- und Werkzeugtransportkrane für Traglasten bis zu 500 Tonnen für die Automobil-, Stahl- und Energiebranche her. Wenn Kunden von ihren halb oder voll automatisierten Handhabungs- und Intralogistiksystemen höchste Zuverlässigkeit, Positioniergenauigkeit und Störungsfreiheit verlangen, setzt der innovative Kranspezialist auf Sensorsysteme von Balluff.
Kunden- und anwendungsspezifische Sensorlösungen Custom Solutions Das Keller-Standardsortiment deckt grundsätzlich die meisten Anwendungsfelder für Drucksensoren ab. Oftmals lohnt es sich aber, das Produkt spezifisch für den Einsatz und die Integration in übergeordnete Gesamtsysteme zu optimieren.
Smart Engineering Unabhängige Standards für den Schaltschrankbau Standards schaffen Durchgängigkeit und Praxisnähe – das gilt für Gerätedaten im Engineering ebenso wie für durchgängige Wertschöpfungsprozesse im Schaltschrankbau. Wir stellen Ihnen die konkreten Mehrwerte unabhängiger Klassifizierungsstandards wie Eclass genauer vor.
Smarter 4-in-1-Gassensor von Bosch Sensortec Digitale Nase mit KI Ob zu Hause, im Büro oder im Freien: eine gute Luftqualität ist von höchster Bedeutung, die durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen hat. Denn die Partikel, Gase und Viren, die sich in der Luft befinden, wirken sich negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus – umso wichtiger deren zuverlässige Erkennung.
IDTA Neue Nutzerorganisation für Digitalen Zwilling startet Die neue Nutzerorganisation Industrial Digital Twin Association will den Digitalen Zwilling zur Marktreife verhelfen – und das herstellerübergreifend. Dazu haben sich 23 bekannte Unternehmen und Verbände zusammengeschlossen.
Neuromorphic Computing Forscher entwickeln denkende Chips Um die täglich anfallenden Datenmassen verarbeiten zu können, setzen Forscher auf das Neuromorphic Computing. Dabei konstruieren sie neuartige Computerchips, die selbst „denken“ können.
Kollaborative autonome Robotik Wie Roboter Höhlen auf dem Mond erforschen sollen Höhlen auf dem Mond könnten für künftige Mondmissionen eine wichtige Basis sein – um sie sicher erforschen zu können, entwickeln Wissenschaftler selbstständig agierende Roboter, die sich miteinander koordinieren können.
Rolls-Royce Spirit of Innovation Das Rekord-Elektroflugzeug Geflogen ist es noch nicht, aber gerollt. Die Rede ist von der «Spirit of Innovation» von Rolls-Royce. Sie soll das schnellste Elektroflugzeug der Welt werden. Erste Testflüge sind für das Frühjahr geplant.
Erstmals seit 2009 Rückgang der Patentanmeldungen Schweiz bleibt Patent-Europameister Die Schweiz ist weiterhin das Land mit der höchsten Erfindungsdichte, obwohl die Schweizer Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt um 1,9 Prozent gesunken sind. Spitzenreiter bleibt der Technologiekonzern ABB:
Transparente Elektronik Das unsichtbare Schlüsselloch Schwere Zeiten für Einbrecher und Panzer- knacker: Empa-Forschende haben ein unsichtbares «Schlüsselloch» aus gedruckter, transparenter Elektronik entwickelt. Nur Einge- weihte wissen, wo der Zugangscode einzugeben ist.
Pneumatik Pneumatische Ventilinsel ist digital ansprechbar Die Digitalisierung hält auch in die Pneumatik Einzug. Ein Hersteller von pneumatischen Ventilinseln hat nun damit begonnen, seine Ventilinseln in die digitale Welt einzubinden.
Drahtlose Inbetriebnahme Digitale On-board-Elektronik kommt ohne Feldbus aus Analoge Hydraulikventile lassen sich nun mit Smartphone und Bluetooth parametrieren und auslesen. Bei der Erstinbetriebnahme identifizieren sich die Komponenten über ihr digitales Namensschild selbst und nach wenigen Augenblicken können Techniker die Parametrierung beginnen.
CAE Drei neue Lösungen rund um die Simulation Hier stehen drei Simulationslösungen im Fokus, die den Produktentstehungsprozess beschleunigen und vereinfachen sollen. Dabei geht es um die Simulation von Spritzgussprozessen, von fluidtechnisch-mechatronischen Systemen sowie um die erweiterte Simulationsplattform Ansys.
Hydraulikzylinder Sind Plug-and-play-Lösungen die Hydraulik der Zukunft? Elektromechanische Antriebe lassen sich als Plug-and-play-Lösungen fertig aus dem Katalog bestellen. Geliefert wird eine kompakte Einheit aus Motor, Getriebe und Linearantrieb. Auch in der Hydraulik gibt es vergleichbare Ansätze.
Prozesssynchronisation mit Industriekameras Wenn es genau sein muss In optischen Inspektionssystemen muss ein Bild genau dann aufgenommen werden, wenn sich das in der Regel bewegte Objekt vollständig unter dem Objektiv befindet und die Beleuchtung aktiviert ist. Eigentlich einfach – aber im Detail liegen Fallstricke.