EPA Patent Index 2021 Schweiz trotzt Pandemie: Rekord bei Patentanmeldungen
Quelle: Pressemitteilung
Das Europäische Patentamt verzeichnet 2021 einen Rekord an Patentanmeldungen. Tatkräftig mitgeholfen hat dabei die Schweiz, welche fast 8500 Patente einreichte und somit die meisten Patentanmeldungen pro Einwohner aufweist.
Die Schweiz hat 2021 einen Höchststand an Patentanmeldungen erreicht.
(Bild: WrightStudio - stock.adobe.com)
Beim Europäischen Patentamt wurden 2021 insgesamt 188600 Patentanmeldungen eingereicht. Dies entspricht einem Wachstum von 4,5 Prozent im Vorjahresvergleich (-0.6% in 2020) und bedeutet zugleich einen Rekordwert. Die Zahl der Patentanmeldungen, ein Frühindikator für die Investitionen von Unternehmen in Forschung und Entwicklung, stieg in neun der zehn anmeldestärksten Technologiefelder, wobei Digitale Kommunikation und Computertechnik das stärkste Wachstum verzeichneten.
Spitzenreiter Medizintechnik
Die Zahl der Patentanmeldungen aus der Schweiz ist 2021 ebenfalls wieder gewachsen, und zwar um 3,9 Prozent, auf 8442, ein neuer Höchststand. Es ist die zweithöchste Wachstumsrate der letzten zehn Jahre und liegt über dem europäischen Durchschnitt (+2,8%). Im Vorjahr hatte es bei den Schweizer Patentanmeldungen noch einen Rückgang gegeben (-1.7%).
Bildergalerie
Spitzenreiter bei den Schweizer Patentanmeldungen ist die Medizintechnik mit 857 Anmeldungen (+18,5%). Patentanmeldungen im Bereich Konsumgüter stiegen mit 759 Anmeldungen um 3,1 Prozent, und lagen damit auf Platz 2. Trotz eines Wachstums von 6,7 Prozent landete die Messtechnik nur auf dem dritten Rang. Sie fiel damit weiter zurück, nachdem der Bereich zwischen 2012 und 2019 immer an der Spitze der Patentanmeldungen aus der Schweiz gestanden hatte. Den grössten Rückgang unter allen Technologiefeldern verzeichnete mit -22,6 Prozent die Biotechnologie.
Schweiz Land mit höchster Erfindungsdichte
Die Schweiz war auch 2021 das Land mit der höchsten Anzahl von Patentmeldungen pro Einwohner und kam auf 969 Anmeldungen pro Million Einwohner. Sie liegt damit erneut weit vor allen anderen Ländern. Der Durchschnittswert gilt als Indikator für die Innovationskraft eines Landes.
Chinesische Unternehmen legen massiv zu
Das grösste Wachstum bei den Patentanmedldungen im Vergleich zu 2020 verzeichnen Chinesische Unternehmen mit eine Zunahme von 24 Prozent gefolgt von den USA mit +5.2Prozent. Patentanmeldungen chinesischer Unternehmen haben sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als vervierfacht. In Europa stiegen vor allem die Patentanmeldungen der Nordischen Länder deutlich: Schweden (+12%), Finnland (+11,2%) und Dänemark (+9,2%).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.