Siemens konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr in der Schweiz den Umsatz leicht steigern. Der Umsatzerlös erhöhte sich von 2,12 auf 2,13 Milliarden Franken. Ermöglicht wurde dieses Wachstum durch das Digitalisierungsgeschäft, das deutlich zulegen konnte.
Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Smart Infrastructure.
(Bild: Siemens AG)
Dank des stabilen Basisgeschäfts sowie einem klaren Wachstum im Digitalisierungsumfeld konnte Siemens den Umsatz in der Schweiz auf 2,13 Milliarden Franken erhöhen. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg auf rund 5900, im Vorjahr waren es 5300 Mitarbeitende. Dieser markante Anstieg bei der Schweizer Belegschaft ist in erster Linie auf die Akquisition von Varian Medical Systems mit Standorten in Steinhausen und Baden durch Siemens Healthineers zurückzuführen.
Während das Geschäftsvolumen im Vorjahr von grossen Einzelprojekten aus der Postlogistik sowie der Auslieferung neuer Güterlokomotiven profitierte, gelang in diesem Jahr insbesondere ein Wachstumsschub bei der Geschäftseinheit Digital Industries Software, die Digitalisierungslösungen für Unternehmen anbietet. Matthias Rebellius, der im weltweiten Siemens-Vorstand verantwortlich ist für die Schweiz, zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2021 zufrieden: «Praktisch alle Geschäftseinheiten haben dazu beigetragen, dass Siemens die gesteckten Ziele in der Schweiz weitgehend erreichen konnte. Speziell hervorzuheben sind die Projektgewinne im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge», so Rebellius. Nach der Inbetriebnahme der ersten Ladestation der Verkehrsbetrieb Glattal AG am Flughafen Zürich haben mit den Verkehrsbetrieben Zürich und Bernmobil weitere namhafte Betreiber Siemens-Ladelösungen für ihre neuen Elektrobusflotten bestellt. Weltweit wächst der Markt für Ladeinfrastruktur in den nächsten Jahren im zweistelligen Bereich. «Wir haben ein erstklassiges und umfassendes Portfolio aufgebaut, um von diesem Wachstum zu profitieren», sagt Matthias Rebellius, der den entsprechenden Geschäftsbereich Siemens Smart Infrastructure als CEO weltweit leitet. «Das Geschäft mit der Elektromobilität wollen wir auch in der Schweiz vorantreiben und unseren Marktanteil kontinuierlich ausbauen.»
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.