Jüngste Vorkommnisse zeigen, dass Betriebsstörungen neue Herausforderungen an das betriebliche Risiko-, Sicherheits- und Krisenmanagement sowie an die organisationale Resilienz stellen. Vorschläge und Gegenmassnahmen, wie sich Unternehmen auf Ausfälle oder daraus resultierende Krisen vorbereiten können, halten Experten bei der Fachtagung am 27. Oktober 2022 in Zürich bereit.
(Bild: Save AG)
Wir leben in einer VUCA-Welt – geprägt demzufolge von Volatilitäten, Unsicherheiten, Komplexitäten und Mehrdeutigkeiten. Die Einflüsse auf das Risikomanagement der Unternehmen sind gestiegen und noch vielschichtiger, komplexer geworden. Dass Unwahrscheinliches wahrscheinlich eintreten kann, gehört dazu. Betriebsstörungen respektive längere Unterbrechungen sind keine allzu seltenen Ereignisse mehr. Jüngste Vorkommnisse von hoher Tragik und Reichweite stellen indes ganz neue Anforderungen an das betriebliche Sicherheits-, Notfall- und Krisenmanagement sowie an die organisationale Widerstandsfähigkeit.
Die zunehmende Vernetzung und Durchdringung praktisch aller Lebensbereiche mit Informatik und die Vernetzung von Logistik- und Lieferketten eröffnet ökonomische wie gesellschaftliche Potenziale, auf die ein hochentwickeltes und industrialisiertes Land wie die Schweiz nicht verzichten kann. Gleichzeitig aber entstehen durch die zunehmende Digitalisierung und die Ungewissheit hinsichtlich der künftigen Stromversorgungssicherheit neue Gefährdungslagen, auf die schnell und konsequent reagiert werden muss. Die besondere Gefahr gezielter Cyber-Angriffe auf die IKTInfrastruktur betrifft staatliche Stellen ebenso wie Betreiber von kritischen Infrastrukturen und andere Unternehmen oder Organisationen.
Wer die Risiken für sein Unternehmen seriös ermittelt und Massnahmen geplant hat, schützt sich besser vor Ereignissen und den daraus folgenden potenziellen Störungen, Verlusten und Betriebsunterbrüchen. Ist das Bewusstsein für Betriebsunterbrechungen und den möglichen Schwachstellen überall angekommen und ausreichend vorhanden?
Ist die nötige Resilienz der Unternehmen gegeben? Die Referate vom 27. Oktober beschäftigen sich mit latenten Top-Geschäftsrisiken in der Schweiz und liefern Ansätze, wie diese gemanagt werden und mit welchen Massnahmen entgegengewirkt werden kann.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.