MEMS-Sensorik: Angst+Pfister erweitert seine Partnerschaft mit dem in Japan beheimateten Konzern Murata. Um die Leistungsfähigkeit der Murata MEMS Sensoren zeigen zu können, bietet Angst+Pfister eine «offene IMU» (Move IT!) an.
Thomas Röttinger CEO von Angst+Pfister (links) und Takayuki Kaneko, General Manager Sensor Products Murata Europe.
(Bild: Angst+Pfister)
Angst+Pfister schreibt seine Geschichte in der MEMS-Sensorik fort und erweitert seine Partnerschaft mit dem in Japan beheimateten Konzern Murata. «Mit Murata haben wir einen Partner, der seit vielen Jahren im Bereich der hochwertigen Sensorik sehr erfolgreich tätig ist. Wir können nun Kunden in ganz Europa unsere vollumfängliche Unterstützung in Ihren Projekten anbieten. Das reicht von der Definition und Auswahl der Sensoren, bis hin zur Umsetzung der Projekte in Kooperation mit einem starken Partnernetzwerk. Wir sind stolz diesen wichtige Partnerschaft zur Sensor+Test erweitern zu dürfen», sagt Thomas Röttinger CEO Angst+Pfister.
Um die Leistungsfähigkeit der Murata MEMS Sensoren zeigen zu können, bietet Angst+Pfister eine «offene IMU» (Move IT!) an. Mit dieser neuen Lösung können Kunden per Software den Sensor für Beschleunigung, Neigung oder Drehraten(Gyro) auswählen. Über einen leistungsfähigen Prozessor mit anpassbarer Software werden die Sensordaten ausgewertet. Sensor und Software können auf das Zielsystem portiert werden.
«Wir sehen sehr oft, dass wichtige Sensoreigenschaften durch die Verschmelzung mit Prozessoren zu einer Ein-Chip Lösung leiden. Unser Ziel als Murata ist es, das gerade die wichtigen Eigenschaften des Sensors die Applikation unterstützen und nicht durch eine Integration limitiert werden. Genau hier setzen wir gemeinsam mit Angst+Pfister an. Das neue «offene» System unterstützt und hilft Projekte in kurzer Zeit realisieren zu können», sagt Takayuki Kaneko General Manager Sensor Products Murata Europe.
(ID:49265264)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.