Elektroaktive Polymere in einzigartiger Stapelbauweise Dätwyler positioniert sich mit elektroaktiven Polymeren für die Zukunft

Von Silvano Böni

Anbieter zum Thema

Dätwyler verstärkt sich mit der innovativen Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere und hat dies mit entsprechenden Patenten abgesichert. Elektroaktive Polymere in einzigartiger Stapelbauweise ermöglichen komplett neue Anwendungen im Fahrzeug der Zukunft und in den Märkten der Business Unit General Industry.

Polymeraktoren in Stapelbauweise können herkömmliche Aktortechnologien in verschiedenen Anwendungsbereichen ersetzen.
Polymeraktoren in Stapelbauweise können herkömmliche Aktortechnologien in verschiedenen Anwendungsbereichen ersetzen.
(Bild: Valentin Luthiger / Dätwyler)

Dätwyler, Spezialistin für systemkritische Elastomerkomponenten, hat ihre Position für die innovative Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere gestärkt. Dazu hat sie mit der Übernahme des Schweizer Start-ups CTsystems mehrere Patente erworben. Über den erfolgsabhängigen Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Dätwyler arbeitet bereits seit 2018 eng mit dem Spinn-off der Schweizerischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa zusammen. «Bei unseren elektroaktiven Polymeren in einzigartiger Stapelbauweise handelt es sich um eine vielversprechende Zukunftstechnologie, die komplett neue und vielfältige Anwendungen im Fahrzeug der Zukunft und in den Märkten unserer Business Unit General Industry ermöglicht. Mit unserer gestärkten Kompetenz in elektroaktiven Polymeren sind wir ein führender Anbieter für Smart-Rubber-Anwendungen. Ich bin überzeugt, dass die Technologie mit elektroaktiven Polymeren das Potenzial hat, um langfristig zu einer unserer umsatzstärksten Produktlinien zu werden», sagt Dätwyler CEO Dirk Lambrecht.

Grundsätzlich wandeln elektroaktive Polymere elektrische Energie durch elastische Verformung in fein dosierbare und vielseitig nutzbare mechanische Bewegungen um. Mit der patentierten Lösung von Dätwyler ist es erstmals möglich, Stapelaktoren in industriellem Massstab zu produzieren. Dank der einzigartigen Stapelbauweise können konventionelle Aktortechnologien in verschiedenen Anwendungsbereichen durch diese attraktivere technische Lösung ersetzt werden. Zu den Vorteilen der neuen Technologie zählen unter anderem: Ein geringer Energieverbrauch, weniger mechanische Teile, geringes Gewicht und Volumen, ein robustes und widerstandsfähiges Design und ein geräuschloser Betrieb mit Sensor- und haptischer Rückmeldefunktionalität. Dätwyler arbeitet aktuell am Aufbau der eigenentwickelten, hochautomatisierten Produktionsanlage im bestehenden Schweizer Werk.

(ID:48572198)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung