Dätwyler verstärkt sich mit der innovativen Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere und hat dies mit entsprechenden Patenten abgesichert. Elektroaktive Polymere in einzigartiger Stapelbauweise ermöglichen komplett neue Anwendungen im Fahrzeug der Zukunft und in den Märkten der Business Unit General Industry.
Polymeraktoren in Stapelbauweise können herkömmliche Aktortechnologien in verschiedenen Anwendungsbereichen ersetzen.
(Bild: Valentin Luthiger / Dätwyler)
Dätwyler, Spezialistin für systemkritische Elastomerkomponenten, hat ihre Position für die innovative Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere gestärkt. Dazu hat sie mit der Übernahme des Schweizer Start-ups CTsystems mehrere Patente erworben. Über den erfolgsabhängigen Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Dätwyler arbeitet bereits seit 2018 eng mit dem Spinn-off der Schweizerischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa zusammen. «Bei unseren elektroaktiven Polymeren in einzigartiger Stapelbauweise handelt es sich um eine vielversprechende Zukunftstechnologie, die komplett neue und vielfältige Anwendungen im Fahrzeug der Zukunft und in den Märkten unserer Business Unit General Industry ermöglicht. Mit unserer gestärkten Kompetenz in elektroaktiven Polymeren sind wir ein führender Anbieter für Smart-Rubber-Anwendungen. Ich bin überzeugt, dass die Technologie mit elektroaktiven Polymeren das Potenzial hat, um langfristig zu einer unserer umsatzstärksten Produktlinien zu werden», sagt Dätwyler CEO Dirk Lambrecht.
Grundsätzlich wandeln elektroaktive Polymere elektrische Energie durch elastische Verformung in fein dosierbare und vielseitig nutzbare mechanische Bewegungen um. Mit der patentierten Lösung von Dätwyler ist es erstmals möglich, Stapelaktoren in industriellem Massstab zu produzieren. Dank der einzigartigen Stapelbauweise können konventionelle Aktortechnologien in verschiedenen Anwendungsbereichen durch diese attraktivere technische Lösung ersetzt werden. Zu den Vorteilen der neuen Technologie zählen unter anderem: Ein geringer Energieverbrauch, weniger mechanische Teile, geringes Gewicht und Volumen, ein robustes und widerstandsfähiges Design und ein geräuschloser Betrieb mit Sensor- und haptischer Rückmeldefunktionalität. Dätwyler arbeitet aktuell am Aufbau der eigenentwickelten, hochautomatisierten Produktionsanlage im bestehenden Schweizer Werk.
(ID:48572198)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.