Pininfarinas E-Hypercar Der Battista: Ein E-Auto mit 1.900 PS und 1.400 Kilowatt

Von Maria Beyer-Fistrich

Pininfarina startet die Produktion des neuen Hypercars Battista. Der elektrisch angetriebene Supersportwagen beeindruckt nicht nur mit seiner Technik, sondern auch mit einer atemberaubenden Leistung für ein in Serie gefertigtes Fahrzeug.

Der Battista in Monaco.
Der Battista in Monaco.
(Bild: Pininfarina)

Die Energiewende ist in vollem Gange und immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Umstieg auf E-Autos. Und auch für die Superreichen dieser Welt wird die Auswahl an adäquaten Fahrzeugen immer besser. Der neuste Zugang in der Riege der Supersportwagen mit elektrischem Antrieb ist der Battista von Pininfarina. Erstmals vorgestellt wurde das Hypercar 2018. Nach einigen Verzögerungen startet jetzt die Produktion.

Gefertigt wird der erste elektrische Super-GT in Cambiano in der norditalienischen Region Piemont. In Handarbeit werkeln zehn Mitarbeiter zehn Wochen in dem extra geschaffenen und speziellen Auto-Atelier lang an einem Exemplar. In jedes Fahrzeug fliessen so mehr als 1300 Stunden Arbeit.

Elektrische Hypercars
Bildergalerie mit 7 Bildern

Bei der Herstellung kommen sowohl moderne Technologien – zum Beispiel mehrere neue, massgefertigte Montagevorrichtungen – als auch traditionellere Verfahren und Werkzeuge zum Einsatz, wie etwa hochpräzise pneumatische Schraubendreher für den Ein- und Anbau von Kleinteilen im Battista.

Doppelt so viel Leistung wie ein Formel-1-Wagen

Der Battista wird von vier Motoren angetrieben, die eine beachtliche Leistung von zusammen 1.400 Kilowatt haben, also doppelt so viel wie aktuelle Formel-1-Autos. Über Torque Vectoring wird das Drehmoment von 2.300 Nm auf jedes Rad verteilt. So ist ein Verzicht auf klassisches ESP oder Traktionskontrolle möglich. Die einzelnen Räder sollen dank Torque Vectoring immer mit dem passenden Kraft-Leistungsverhältnis bedacht sein. Damit das zuverlässig funktioniert, helfen verschiedene Sensoren, die etwa Daten zur Fahrbahnbeschaffenheit sammeln. Gebremst wird der Bolide mit einer Karbon-Keramik-Bremsanlage, die per Rekuperation mit einer Leistung von 300 kw verlangsamt.

Geschwindigkeit und Reichweite

Mit 1900 PS ist der Battista der leistungsstärkste italienische Sportwagen aller Zeiten und das zeigt sich auch in den Beschleunigungsdaten. In knapp zwei Sekunden beschleunigt der Battista auf 100 km/h, in sechs Sekunden auf 200 km/h und in zwölf Sekunden sind stattliche 300 km/h erreicht. Abgeriegelt wird bei der Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Die Reichweite gibt Pininfarina mit 500 Kilometer an. Für solche Zahlen braucht es einen starken Akku. Der hat eine Kapazität von 120 Kilowattstunden und soll mit einer Leistung von 350 Kilowatt für schnelle Ladestopps sorgen. Es ist der gleiche Akku, den Rimac in seinem E-Supersportwagen Nevera verbaut.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Von dem Battista wird Pininfarina nur 150 Exemplare bauen. Der Preis liegt bei rund zwei Millionen Euro. Die Auslieferung des Battista soll gegen Ende Sommer 2022 starten.

Per Svantesson, CEO von Automobili Pininfarina, sagt: „Ich bin stolz darauf, das Team leiten zu dürfen, das den preisgekrönten Battista als Serienfahrzeug realisiert. Seit dem Startschuss von Automobili Pininfarina mit der ersten Präsentation in Rom 2018 haben wir ein Team von 118 Fachleuten aus 20 Nationen aufgebaut. Diese bunt gemischte ‚Familie‘ ist nun sowohl in unserer Münchner Firmenzentrale als auch in unserer norditalienischen Heimat fest etabliert. Dort entwirft ein wachsendes Expertenteam in den Bereichen Design und Fahrzeugentwicklung die bahnbrechenden Fahrzeuge der Zukunft.“

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal elektronikpraxis.vogel.de

(ID:48483025)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung