Cobots (kollaborierende Roboter) werden in Industrie und Produktion immer häufiger eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren. Aufgrund ihres geringen Gewichts sind Cobots auch als Leichtbauroboter bekannt. Sie sind flexibel und einfach zu transportieren.
(Bild: Häwa)
Im Gegensatz zu Robotern sind Cobots auf die Zusammenarbeit mit Menschen ausgelegt. Sie werden im direkten Umfeld von Mitarbeitern eingesetzt und benötigen dabei keine Schutzeinhausung. Spezielle Sensoren sorgen dafür, dass die Arbeit der Cobots sofort eingestellt wird, wenn ein Mensch in ihr Arbeitsfeld greift. Dadurch eröffnen sich neue Wege in der industriellen Produktion. Cobots können Fachkräfte unterstützen, indem sie einfache, repetitive Arbeiten übernehmen. Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, müssen die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld auf die Zusammenarbeit von Mensch und Cobot ausgerichtet sein. Bei den benötigten speziellen Cobot-Arbeitsplätzen kommt die jahrzehntelange Erfahrung von häwa im Bereich Maschineneinhausungen, Schaltschrank und Gehäusebau zum Tragen. Denn jede Fertigung und Produktion ist anders aufgebaut und Cobots übernehmen verschiedene Tätigkeiten. Deshalb bietet häwa individuelle, funktionale und innovative Cobot-Arbeitsplätze, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen eines Unternehmens anpassen lassen. Dazu gehören sowohl stationäre als auch mobile Roboter-Basen. Das patentierte X-frame-Maschinengestell wird bei den Robotertischen für Cobots und den individuellen Cobot-Arbeitsplätzen verwendet und eingebaut. Die Cobot-Untergestelle und die modularen Cobot-Untergestelle sind stabilisierte und zertifizierte Schaltschränke mit der gewünschten IP-Anforderung, die sich bei Bedarf ebenfalls modular erweitern lassen.
(ID:49490983)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.