Advertorial: Messdaten erfassen – Messunsicherheit beurteilen Die richtige Strategie optimiert das Messen mechanischer Grössen
Redakteur: Susanne Reinshagen
Nach welchem Messprinzip arbeitet ein Kraftaufnehmer? Liefert er ein Strom- oder ein Spannungssignal? Wie schliesst man ihn an den Messverstärker an? Welche Abtastrate passt zur Anwendung? Wann ist ein Tiefpass-Filter empfehlenswert? Wie ermittelt man normgerecht die Messunsicherheit? Im Arbeitsalltag bleibt für die Beschäftigung mit diesen Fragen oft wenig Zeit.
Anwender müssen über ein grundlegendes Verständnis der Messmethoden verfügen und ihre Messaufgabe genau kennen.
(Bild: HBK)
Dabei ist die eingehende Beschäftigung mit der Messdatenerfassung Voraussetzung für ein sinnvolles und verlässliches Messergebnis. Moderne digitale Messelektroniken mit komfortablen Plug-and-Play-Lösungen bieten viele Vorteile: So lassen sich z. B. Sensoren und Kabel problemlos anschliessen, Messergebnisse lokal speichern, zur Prozesssteuerung weiterleiten oder direkt mit der passenden Software auswerten. Auch wenn es nicht so klingen mag, Anwender müssen dennoch über ein grundlegendes Verständnis der Messmethoden verfügen und ihre Messaufgabe genau kennen. Denn jede Messelektronik muss sinnvoll parametriert werden – voreingestellte Werte können u.U. für die individuelle Applikation völlig unpassend sein.
Als besonders problematisch hat sich die Festlegung der richtigen Abtastrate erwiesen. Die am häufigsten eingesetzte Methode (Nyquist-Theorem) eignet sich z. B. für Kraftmessungen meist nicht. Die Folge: Relevante Informationen des analogen Signals werden nicht digitalisiert und gehen verloren. Die Fehlerrate kann hier immerhin im zweistelligen Bereich liegen! Ähnliches gilt für die Auswahl eines passenden Tiefpassfilters, der Störsignale eliminiert. Passt die gewählte Einstellung nicht zur Messaufgabe, können die Ergebnisse bis zu 30% vom tatsächlichen Wert abweichen. Daher tragen die Installation der Messkette und die Wahl der passenden Messparameter im Datenerfassungssystem (DAQ) entscheidend zum Gelingen einer Messung bei. Scheitert sie, bedeutet das Zeitverlust und höhere Kosten.
Die Messunsicherheit ist der Qualitätsparameter eines Messergebnisses.
Thomas Hesse, HBK-Trainer
Ohnehin sind Messergebnisse nicht absolut genau. In Abhängigkeit der eingesetzten Komponenten, der Prozessdynamik und -bedingungen sowie vieler weiterer Einflussgrössen sind sie mit einem Unsicherheitsbereich versehen. Er wird gemäss GUM-Leitfaden ermittelt und ist Bestandteil jedes Messergebnisses. Früher oft vernachlässigt, ist die Bedeutung der Messunsicherheit in den letzten Jahren stark gewachsen. Denn immer neue, strengere Regularien in Industrie und Forschung erfordern hohe Genauigkeit und enge Toleranzen. Umso wichtiger ist es zu wissen, in welchem „Vertrauensbereich“ ein Messergebnis sich bewegt. Der Schlüssel für die Beurteilung der Messunsicherheit liegt dabei weniger in der Beherrschung der Mathematik als vielmehr im grundlegenden Verständnis der Einflussgrössen. Neben den technischen Daten der Messgeräte und der Einrichtung der kompletten Messkette ist das v.a. die genaue Kenntnis des Prozesses. Denn die Messunsicherheit hängt unmittelbar vom individuellen Prozess ab.
Seminare zum Thema Messdatenerfassung in Lenzburg
HBK ist seit über 70 Jahren erfolgreicher und verlässlicher Partner, wann immer es um das Messen von Kraft, Drehmoment, Druck und weiteren mechanischen und physikalischen Grössen geht. Die langjährige Erfahrung und umfassenden Kenntnisse geben die Experten in Seminaren und Inhouse-Schulungen an die Kunden weiter. Mit der Theorie und Praxis der Messdatenerfassung sowie Strategien zur Abschätzung der Messunsicherheit beschäftigen sich HBK-Seminare im November in Lenzburg in der Schweiz.
In den Veranstaltungen vermitteln die erfahrenen HBK-Trainer nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern das grundlegende Verständnis für die physikalischen und mathematischen Zusammenhänge. Ausserdem bleibt viel Zeit für Fragen und Übungen an eigens bereitgestellten Arbeitsplätzen, damit die Teilnehmer Gelerntes sofort in die Praxis umsetzen können. Zudem haben sie die Möglichkeit ihre eigene Messaufgabe zu bearbeiten und so unmittelbar vom neu erworbenen Wissen zu profitieren. Das Experten-Team im Stammhaus in Darmstadt steht den Seminarteilnehmern ebenso wie das Schweizer HBK-Team vor Ort auch nach der Schulung jederzeit beratend zur Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.