Der Tunnelbau ist seit jeher etwas, dass die Schweizer beherrschen – und das mit hoher Genauigkeit und Präzision. Dies sind Eigenschaften, die auch für Dopag Dosier- und Mischtechnik bei der Entwicklung der Produkte, wie zum Beispiel bei Ventilen und Pumpen, im Vordergrund stehen. Deshalb unterstützt Dopag das Projekt Swissloop Tunneling. Bei diesem Projekt möchte ein Team von Studierenden der ETH Zürich den Tunnelbau mit einer neuen Tunnelbohrmaschine revolutionieren. Damit nimmt das Team an dem von Tesla-Gründer Elon Musk ausgerufenen Wettbewerb «Not-A-Boring-Competition» teil. Mit dem Wettbewerb möchte Elon Musk das Konzept des Hyperloops Wirklichkeit werden lassen. Der Hyperloop ist ein Transportmittel der Zukunft, dass aus einer schlanken Transportkapsel besteht, die in Vakuumröhren schwebt und Menschen oder Güter mit hoher Geschwindigkeit kostengünstig transportiert. Ziel der Studierenden von Swissloop Tunneling ist es, den Tunnelbau schneller, nachhaltiger und effizienter zu machen.
Für eine optimale Materialverarbeitung beim Tunnelbau
Mindestens fünf Millimeter soll der neue Tunnelroboter pro Sekunde vorankommen. Hat er sich erst durch den Felsen gefräst, folgt im nächsten Schritt die Auskleidung der Tunnelwände. Dabei werden nicht wie üblich vorgefertigte Elemente verwendet, sondern direkt innerhalb der Tunnelbohrmaschine aus einem Zweikomponenten-Polymer hergestellt. In der hierfür verwendeten Anlage sind zwei Materialdruck-Reduzierventile von Dopag verbaut. Materialdruck-Reduzierventile verringern den Druck des geförderten Materials auf den erforderlichen Arbeitsdruck. Sie gleichen Schwankungen des Materialdrucks aus und stellen somit einen gleichmässigen Materialfluss sicher. In diesem Fall hat das Team von Swissloop Tunneling Materialdruck-Reduzierventile mit Membran verbaut. Diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn es sich wie im Fall des hier verwendeten Polymers um ein reaktives Material handelt.
Mit dem neuen Tunnelroboter hat es das Team von Swissloop Tunneling in die Endrunde der Not-A-Boring-Competition geschafft – als eines von zwölf Teams aus fast 400 Bewerbern. Damit gehört das Team zu den besten drei Prozent weltweit. Bereits im Vorgänger-Wettbewerb war das Partner-Team erfolgreich: Im Jahr 2019 erreichte die Transportkapsel von Swissloop den zweiten Platz bei der SpaceX Hyperloop Competition von Elon Musk.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.