Oszilloskope mit neuen Funktionen Erweiterte Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 5
Tektronix präsentiert die neueste Version seines prämierten Mixed-Signal-Oszilloskops (MSO) der Serie 5. Mit zahlreichen Verbesserungen wurde das MSO der Serie 5 noch vielseitiger und bietet weiterhin die von vielen Ingenieuren in aller Welt geschätzten hochwertige Wellenformen, einmalige Spektralanalysefunktionen und einen flexiblen Signalzugriff.
Anbieter zum Thema

Die Version B stützt sich auf die Leistung und Integrität, die Ingenieure von der ursprünglichen Serie 5 MSO schätzen. Darüber hinaus enthält die Version B kundenorientierte Aktualisierungen, allen voran einen neuen Hilfstrigger-Eingang, mit dem sich das Oszilloskop auch ohne Belegung eines der 4, 6 oder 8 vollwertigen Eingangskanäle auf ein externes Signal synchronisieren lässt. Für den optionalen, integrierten Arbiträr-/Funktionsgenerator erhöht sich die maximale Ausgangsfrequenz von 50MHz auf klassenbeste 100MHz, was eine Stimulation mit höheren Frequenzen für Messungen wie Bode-Plots und Impedanzmessungen erlaubt. Besonders nützlich sind diese neuen Funktionen für schnelle und gründliche Tests der Netzintegrität in Stromverteilungsnetzen.
Das neue MSO der Serie 5 B bietet für die Anforderungen von Ingenieuren, die ausserhalb des Labors arbeiten und zusammenarbeiten, neuartige Tools für Offline-Analyse und Cloud-Datenspeicherung. Mit der TekScope PC-Software lassen sich Oszilloskop-Wellenformdaten überall und ohne Verbindung mit dem Oszilloskop analysieren. Im Oszilloskop sind Steuerelemente integriert, mit denen man Daten über einem einzigen Tastendruck im TekDrive-Cloudspeicher ablegen kann. Anwender können Wellenformdaten einfach in der Cloud speichern, so dass Teams fast überall auf der Welt arbeiten und kooperieren können.
Ein schnellerer Prozessor macht die Bedienelemente noch effizienter und wird in Zukunft weitere, komplexere Messanalysen unterstützen.
Die neuen, zusätzlichen Funktionen umfassen:
- Ein neues, helleres Display, das die Wellenform-Details aus den 12-Bit-ADCs des Messgeräts deutlicher darstellt
- Ein History-Modus, der den erweiterten Speicher der Serie 5 B nutzt und dem Anwender bei der Erfassung von Tausenden getriggerter Ereignisse und deren einfacher Überprüfung hilft, um relevante Ereignisse zu finden
- Ein Solid State Drive System, dass die Speicherung aller Benutzerdaten auf einem Wechsellaufwerk für abgesicherte Labore gewährleistet, bei denen die Sicherheit der Messdaten von entscheidender Bedeutung ist
Die B-Version ist ein Update des ursprünglichen, 2017 vorgestellten Serie MSO5, das dank seines grossen Displays und der durchdachten Integration einer Pinch-, Drag- und Swipe-Touchscreen-Benutzeroberfläche bei Ingenieuren sehr beliebt ist. Wie auch bei der ursprünglichen 5er-Serie enthält die neue 5er-Serie B passive, lastarme Tastköpfe und einer Bandbreite von bis zu 1GHz. Das neue Gerät unterstützt zudem eine breite Palette von Tastköpfen, wie z. B. Power Rail- und optisch isolierte Tastköpfe, wie den isolierten IsoVu-Tastkopf, der mittels optischer Isolierung Gleichtaktstörungen vermeidet.
Seit Einführung der ursprünglichen Serie 5 brachte Tek 16 Firmware-Updates mit jeweils neuen Funktionen heraus, die in Summe die Lösungsabdeckung des Geräts für Messanwendungen in Bereichen wie der Dekodierung serieller Protokolle, der Analyse von Motorantrieben und der Analyse des HF-Spektrums vertiefen.
(ID:47923344)