Seilzugsensoren Füllstandsüberwachung an Fasspumpen
Redakteur: Andreas Leu
Verbrauchskomponenten wie Fette oder Silikone werden von Fasspumpen laufend zur Verfügung gestellt. Um die Fertigungsprozesse nicht zu unterbrechen, müssen diese Komponenten permanent zur Verfügung stehen. Hierfür ist eine genaue Füllstandsmessung notwendig.
Verbrauchsstoffe wie Fette, Silikone und Pasten müssen in zahlreichen Produktionslinien kontinuierlich verfügbar sein. Diese Aufgabe übernehmen Fasspumpensysteme, welche Verbrauchskomponenten über ein hydraulisches Presssystem aus einem Fass drücken. Um den industriellen Herstellungsprozess nicht zu unterbrechen, ist es zwingend notwendig ein volles Fass noch vor der Entleerung des alten Fasses bereitzustellen. Aus diesem Grund muss frühzeitig der optimale Zeitpunkt für einen Austausch ersichtlich und planbar sein, um das Fass nicht zu früh und nicht zu spät zu wechseln. Seilzugwegsensoren von Micro-Epsilon messen daher stetig die Füllhöhe des Fasses. Für diese Messaufgabe steht das Fass auf der Plattform der Hydraulikpresse. Links und rechts befindet sich je ein Hydraulikzylinder. Beide Zylinder sind über einen Querträger miteinander verbunden. In dessen Mitte ist ein Kolben angebracht, der in das Fass gepresst wird. Ein Seilzugsensor der Serie Wiresensor WDS-P60 ist an der Aussenseite des Querträgers montiert. Die beiden äusseren Zylinder werden nun mit Hydrauliköl befüllt und die Kolben fahren langsam nach unten in die Zylinderrohre.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.