Forscher haben eine Mund-Nase-Maske mit Sensoren ausgestattet, um Viren zu identifizieren. Der Prototyp identifiziert Viren wie Sars-CoV-2 oder Grippeviren und sendet das Signal drahtlos an ein Smartphone.
Mit den Sensoren in der Mund-Nase-Maske lassen sich Viren erkennen. Das Signal, wenn Viren erkannt worden sind, wird auf ein Smartphone übertragen.
(Bild: Wang et al. Cell.com)
Seit der Corona-Pandemie sind Mund-Nase-Masken allgegenwärtig. Jetzt haben Forscher aus China einen Prototypen einer Maske entwickelt, in dem sich bioelektronische Module befinden. Die in der Atemluft befindlichen Aerosole werden durch ein Ventil zu einem Sensor geleitet, welche mit Aptameren ausgestattet sind. Dabei handelt es sich um DNA-Stücke, an die sich bestimmte Virusproteine binden können. Dockt ein Protein an das Aptamer an, entsteht ein Signal, welches durch einen ionengesteuerten Transistor verstärkt wird.
Dazu befinden sich die Ionen in einem Gel, einem elastischen Feststoff, welches sich in einen flexiblen elektronischen Schaltkreislauf eingebunden werden kann. Geschalten wird, wenn die Virenproteine die Aptamere besetzen.
Drei Sensoren in der Maske
In der aktuellen Version der Maske haben die Entwickler drei Sensoren integriert. Sie erkennen das Coronavirus Sars-CoV-2 sowie die Grippeviren H1N1 und H5N1. Die drei Virentypen lassen sich unabhängig voneinander erkennen, wenn sie in der Luft vorhanden sind. Das Signal der Sensoren wird kabellos auf ein Smartphone übertragen.
Die Entwickler sagen, dass sich das Sensorsystem ohne viel Aufwand auf andere Virentypen anpassen lässt. Zudem sei die Empfindlichkeit der Sensoren hoch: Bereits ein Tröpfchen von 0,3 µl (tausendstel Milliliter) lässt sich nachweisen. Beim Niesen stossen wir bis zu 560 Mal mehr Flüssigkeit aus. In einem Gas sind die Sensoren in der Lage, die drei genannten Viren bereits erkennen, wenn von diesen 0,1 Femtogramm (Billionstel Milligramm) in einem Milliliter vorhanden sind.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Schwesterportal Elektronikpraxis.
(ID:48609630)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.