Drei Berufsleute absolvierten ihre Berufslehren bei der Firma Reishauer AG in Wallisellen und schlossen berufsbegleitend die Ausbildung zum Techniker HF ab.
Während der Realisierungsphase machen sich die Prüfungsexperten ein Bild über den Fortschritt der Diplomarbeit.
(Bild: sfb)
Die Systemtechnik-Studenten Robert Janz und Dario Schanz realisierten zusammen mit dem Maschinenbau-Studenten Joel Müller als Diplomarbeit nach ihrer dreijährigen Ausbildung zu Technikern HF eine Druckerhöhungsstation für eine Wälzschleifmaschine. Diese liefert das Öl für die Bettspülung und versorgt während des Schleifprozesses das Werkstück mit Öl zur Verbesserung der Schleifqualität. Die Diplomarbeit wurde als interdisziplinäres Projekt umgesetzt und beinhaltete einerseits die Konstruktion der mechanischen Komponenten mit Auslegung der Hydraulik sowie andererseits die Energieversorgung mit der Programmierung zur Bedienung der Komponenten.
Hoher Praxisbezug
Maschinen und Produkte bilden als Einheit mechatronische Systeme, die Vernetzung von Mechanik und Elektrik nimmt im Zuge von Industrie 4.0 stetig zu. Die interdisziplinäre Diplomarbeit für Elektrik und Mechanik erhöht die Komplexität, hat jedoch einen hohen Praxisbezug: Die Diplomanden müssen, wie in der Berufspraxis üblich, trotz verschiedenen Aufgaben und unterschiedlichem beruflichem Hintergrund fachübergreifend zusammenarbeiten. Nur wenn sie dabei unter dem gegebenen Zeitdruck zielgerichtet zum Produkt hinarbeiten, gelingt eine erfolgreiche Projektabwicklung. Dazu gilt es zu bestimmen, wer wann was wie macht und zu welchem Zeitpunkt informiert wird.
Lehrgänge aufeinander abgestimmt
Die Diplomanden setzen ihre Kompetenzorientierung in der praxisorientierten Diplomarbeit um; während der Realisierungsphase besuchen die Prüfungsexperten die Diplomanden, um sich über den Fortschritt der Diplomarbeit zu informieren.
Das SFB-Bildungszentrum startet im August 2020 in Winterthur den Lehrgang Techniker/-in HF Maschinenbau zeitgleich mit dem Lehrgang Techniker/-in HF Automation, sodass Teilnehmende aus den Lehrgängen Automation und Maschinenbau interdisziplinäre Projekte realisieren können. Der Unterricht der beiden Lehrgänge ist aufeinander abgestimmt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Sensorik, Antriebstechnik und Industrie 4.0.
Grundlage für eine Weiterbildung zum Techniker HF Automation oder Maschinenbau sind Berufe wie Automatiker, Elektroniker, Polymechaniker, Konstrukteur und artverwandte Berufe. An den Infoveranstaltungen (sfb.ch/informieren/Infoabend) können sich Interessierte über die Lehrgänge Techniker/-in HF Automation und Maschinenbau einen Überblick verschaffen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.