Die Swiss Safety Center Akademie führt im November 2023 erneut den Lehrgang zum Druckgeräteexperten durch.
(Bild: Adobe Stock)
Die Teilnehmenden des Lehrgangs zum Druckgeräteexperten erlangen in sechs Tagen ein umfassendes Wissen zu Rohrleitungen nach EN13480, Druckbehältern nach EN13445 und AD2000-Merkblättern und Baugruppen nach DGRL wie auch zur Risikoanalyse und Funktionalen Sicherheit. Holger Weyl und weitere ausgewiesene Fachleute aus der SVTI-Gruppe führen die Teilnehmenden durch diesen Lehrgang und bringen ihnen Themen wie z. B. allgemeine Anforderungen an die Herstellung von Rohrleitungen und Druckbehältern, Eigenschaften von Werkstoffen, Auslegung und Berechnung von Rohrleitungssystemen und Druckbehältern, das Einstufen von Druckgeräten nach der Druckgeräterichtlinie, die Definition von Baugruppen sowie deren Arten und Grenzen näher. Ausserdem werden die Teilnehmenden in die Risikoanalyse wie auch in Methoden der Gefahrenidentifikation und der Risikoeinschätzung eingewiesen.
Der Kurs ist in vier Module gegliedert und richtet sich an:
Bildergalerie
Hersteller, Planer von Druckbehältern, Armaturen, Rohrleitungen; Anlagebauer und anderweitig interessierte Personen.
Ingenieurinnen, Ingenieure und Technikerinnen, Techniker, die mit Planung, Fertigung und Prüfung von industriellen Rohrleitungen beschäftigt sind, wie auch an Betreiber von Rohrleitungen und Rohrleitungsanlagen sowie an Prüforganisationen und Genehmigungsbehörden aus dem Gefahrengebiet «Druck».
Technische Führungskräfte, Konstrukteurinnen, Konstrukteure, Projektleitende, Vertriebsmitarbeitende, Schweissaufsichtspersonen, Bauüberwachende, Sachverständige und Mitarbeitende von Prüf- und Überwachungsorganisationen.
Anlagenbauer, Rohrleitungsbauer, Planungsbüros, Anlagenbetreiber, Inspektions- und Prüfgesellschaften.
Anlagen-, Elektroplanerinnen und -planer für Anlagen, Prozessfachleute, Steuerungs- und Regelungsverantwortliche.
Bei vollständiger Teilnahme an allen Modulen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat «Druckgeräteexperte».
Interessiert? Informieren Sie sich jetzt.
Datum: 2. November bis 8. Dezember 2023 (6 Tage)
Durchführungsort: Swiss Safety Center Akademie, Wallisellen.
Facts & Figures
Jessica von Büren, Leiterin Akademie Support Center
In einzelnen Weiterbildungen der Swiss Safety Center Akademie können national (VKF, SGAS) und europäisch (CFPA-E) anerkannte Kursabschlüsse oder Credits erlangt werden.
Referierende
Die Referierenden der Swiss Safety Center Akademie haben langjährige Praxiserfahrung in ihrem Spezialgebiet.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.