Thingy:53 ist eine Multisensor-Prototyping-Plattform mit drahtloser Multiprotokoll-Kurzstrecken-Konnektivität, die für eine verkürzte Time-to-Market von embedded Anwendungen mit maschinellem Lernen sorgt.
(Bild: Rutronik)
Basierend auf dem Multiprotokoll-System-on-Chip (SoC) nRF5340 Dual-Core Arm Cortex M-33 von Nordic, ist das Thingy:53 mit dem Power Management IC (PMIC) nPM1100, dem nRF21540 Front End Module (FEM) sowie einem Leistungsverstärker / Low Noise Amplifier (PA/LNA) ausgestattet. Dadurch können eingebettete Modelle für maschinelles Lernen (ML) direkt auf dem Gerät ausgeführt werden. Die Prototyping-Plattform ist mit mehreren Bewegungs- und Umweltsensoren und einem 1350-mAh-Li-Poly-Akku bestückt. Sie unterstützt die Protokolle Bluetooth LE, Thread, Matter, Zigbee, IEEE 802.15.4, NFC und Bluetooth Mesh RF. Rutronik unterstützte Nordic bei der Realisierung des Produkts mit Know-how in den Bereichen Sensorik, PoCs und ML sowie interdisziplinärer Systemkompetenz. So standen die Experten von Rutronik beratend zur Seite, welche Komponenten sich am besten eignen. Dadurch entstand ein leicht verwendbares Produkt für den Aufbau fortschrittlicher Wireless Proofs-of-Concept und Prototypen mit ML-Funktionen.
Die integrierte ML-Funktionalität ermöglicht es Entwicklern, die Sensoren des Thingy:53 bei Anwendungen z. B. zur Spracherkennung oder der Identifizierung von Bewegungsmustern einzusetzen. Beispielsweise wecken der Beschleunigungssensor und ein Mikrofon mit Pulse Density Modulation den nRF5340 SoC aus dem Stand-by-Modus, wenn sie durch Bewegung oder Geräusche ausgelöst werden. Da die Plattform dadurch möglichst lange im Schlafmodus verbleibt, können stromsparende ML-Anwendungen realisiert werden. Zudem verlängert sich durch diese effiziente Nutzung die Batterielebensdauer.
Das Thingy:53 beinhaltet eine multiple Sensorik, die Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität und –druck sowie Umgebungslicht und Farbgebung misst. Zusätzlich verfügt die Plattform über einen stromsparenden Beschleunigungsmesser und eine sechsachsige inertiale Messeinheit. Ein MEMS-Mikrofon und Buzzer sowie individuell programmierbare Tasten und RGB- LEDs runden das Produkt ab.
Zum Einsatz kommen hierbei hochwertige Bauelemente unter anderem von Bosch SE, Rohm Semiconductor, Toshiba und Murata.
(ID:48478542)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.