Feldbusse Mehr als 100 Millionen Profibus- und Profinet-Geräte im Einsatz
Redakteur: Andreas Leu
Trotz der pandemie-bedingten Herausforderungen sind die Produkte mit Technologien von Profibus & Profinet International (PI) durch Anwender sehr gut angenommen worden.
Auch in dem herausfordernden Corona-Jahr konnte Profinet ein gutes Wachstum erzielen und die installierte Basis hat nunmehr die 40 Mio. Marke überschritten.
(Bild: Profibus Nutzerorganisation)
Die Gesamtzahl der in Anlagen installierten Profibus- und Profinet-Produkte hat mit 104 Mio. eine beeindruckende Schwelle überschritten. Profinet hat hierbei auf Jahressicht die bisher höchste Zahl von 7,3 Mio. in den Markt gebrachten Produkten erreicht. Die Gesamtzahl der installierten Profinet-Geräte stieg gegenüber dem Vorjahreswert um mehr als 22 % an und hat den Gesamtwert von 40 Mio. erreicht. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 1,7 Mio. Profibus-Geräte in den Markt gebracht, von denen 0,8 Mio. in Anwendungen der Prozessindustrie gingen. Im Verlauf der letzten Jahre hat sich der Anteil der Profibus-Produkte, die in prozesstechnischen Anlagen verbaut wurden, kontinuierlich erhöht und es wird erwartet, dass im Folgejahr die Mehrzahl der Profibus-Produkte für Anlagen der Prozessautomatisierung geliefert wird. In der Fertigungstechnik sind inzwischen ca. viermal mehr Geräte mit Profinet- als mit Profibus-Schnittstelle ausgestattet.
Bei IO-Link wurde im Jahr 2020 mit 5 Millionen Geräten die bisher höchste Jahreszahl geliefert. IO-Link hat somit auch in schwierigen Zeiten eine Wachstumsrate von 31 % erreicht, was ein Beleg dafür ist, dass die Technologie fest in den Anwendungen verankert ist. Die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Geräte beträgt jetzt mehr als 21 Millionen.
Bei Profisafe wurde mit den im Jahr 2020 installierten 2,6 Millionen Knoten der Wert vom Vorjahr knapp überschritten. Die Gesamtzahl der installierten Profisafe-Knoten liegt demnach bei mehr als 16 Millionen.
Bereit für Industrie 4.0
«Unsere Technologien stehen beim Anwender für Praxisbewährtheit, Zuverlässigkeit und Zukunftsfähigkeit. Anwender setzen seit geraumer Zeit in ihren Anlagen im breiten Masse Industrie 4.0-Anforderungen um. Und unsere Technologien stellen hierfür eine profunde Basis zur Verfügung. Mit Omlox haben wir im vergangenen Jahr einen weiteren wichtigen Baustein für flexible und effiziente Produktion in unser Portfolio aufgenommen. Dies belegt unsere Zukunftsorientierung», kommentiert Karsten Schneider, Vorstandsvorsitzender der PNO und Chairman von Profibus & Profinet International (PI).
Ungeachtet der pandemiebedingten Hemmnisse hat PI die Technologieentwicklung und -verbreitung weiter mit Hochdruck vorangetrieben, um Geräteherstellern und Anwendern eine gute Basis für die Zeit bereitzustellen, wenn die Gesellschaft und Wirtschaft - in hoffentlich absehbarer Zeit - wieder zur gewohnten oder auch neuen Normalität gefunden haben.
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.