Prototyp vorgestellt Organische Displays aus dem 3D-Drucker
Von Hendrik Härter
Den Prototypen eines komplett mit 3D-Druck-Verfahren gefertigten OLED-Displays haben Forscher vorgestellt. Damit sollen sich künftig preiswert OLED-Displays herstellen lassen. Doch Helligkeit und Auflösung der OLED-Displays müssen noch verbessert werden.
Der Prototypen eines OLED-Displays kommt komplett aus dem 3D-Drucker.
(Bild: University of Minnesota)
Forscher der University of Minnesota haben erstmals ein flexibles OLED-Display gedruckt. Ziel solle es werden, kostengünstige OLED-Displays in grossem Umfang mit 3D-Druckern von jedermann zu Hause hergestellt werden können, anstatt in teuren Fabrikanlagen.
Bei der OLED-Technik wird Elektrizität in Licht mithilfe einer organischen Materialschicht umgewandelt. OLED-Displays finden sich bei Fernsehgeräten oder in Smartphones. «OLED-Displays werden in der Regel in grossen, teuren und sehr sauberen Produktionsanlagen hergestellt», sagt Michael McAlpine, Professor am Kuhrmeyer Family Chair der Fakultät für Maschinenbau an der University of Minnesota. «Wir wollten herausfinden, ob wir ein OLED-Display auf einem Tisch-3D-Drucker drucken können, der dafür speziell angefertigt wurde und etwa so viel kostet wie ein Tesla Model S.»
Die Gruppe hatte zuvor versucht, OLED-Displays mit 3D-Verfahren zu drucken. Doch es gab Probleme mit einer einheitlichen Lichtabgabe der emittierenden Schichten. Andere Gruppen druckten teilweise Displays, verliessen sich aber auch auf die Rotationsbeschichtung (Spin-Coating) oder die thermische Verdampfung, um bestimmte Komponenten abzuscheiden und funktionale Geräte zu schaffen.
Kombination mehrerer Druckverfahren
Jetzt kombinieren die Forscher der University of Minnesota zwei verschiedene Druckverfahren, um die sechs Layer zu drucken. Sie sind notwendig für ein vollständig in 3D gedruckten, flexibles Display mit organischen Leuchtdioden. Sowohl die Elektroden, die Verbindungen, die Isolierung und die Verkapselung der OLED wurden im Extrusionsverfahren gedruckt, während die aktiven Schichten mit demselben 3D-Drucker bei Raumtemperatur aufgetragen wurden. Der Prototyp des 3D-gedruckten OLED-Displays misst auf jeder Seite etwa 1,5 Zoll, also ungefähr 3,8 cm, und verfügte über eine Auflösung von 64 Pixel.
Im nächsten Schritt wollen die Forscher den 3D-Druck für OLED-Displays dahingehend verbessern, dass sich die Auflösung als auch die Helligkeit des Displays verbessert. Die dafür notwendige Technik haben die Forscher.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal elektronikpraxis.vogel.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.