Die ABB Technikerschule mit Standort in Baden und Sursee bietet technisch wie auch kaufmännisch ausgebildeten, ambitionierten Berufsfachleuten praxisnah eidgenössisch anerkannte Bildungsgänge HF, Nachdiplomstudien HF sowie zukunftsgerichtete Weiterbildungsformate an. Von der Praxis, für die Praxis – dies ist die Devise unserer Höheren Fachschule.
(Bild: Frederic Meyer)
Die berufsbegleitende Weiterbildung ist eine gute Basis für eine berufliche Zukunft mit vielversprechenden Perspektiven – das Studium vermittelt den Studierenden breite Handlungskompetenzen, in ihrem Bereich selbstständig Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Während des dreijährigen Studiums üben die Studierenden ihren Beruf weiter aus, so dass sie das Gelernte unmittelbar in die Praxis umsetzen können. Die konsequente Ausrichtung der beruflichen Fortbildung an die Bedürfnisse des technisch-industriellen Arbeitsmarkts wird durch stete Weiterentwicklung des Lehrangebots in den Mittelpunkt gestellt.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Pandemie, geopolitische Konflikte, Klimawandel, Inflation, Lieferengpässe und stockende Lieferketten, drohende Energieknappheit – die Gesellschaft, Industrie und Wirtschaft sieht sich global konfrontiert mit komplexen und vielschichtigen Problemen. Auf Stufe Höhere Fachschule bildet die ABB Technikerschule qualifizierten Nachwuchs aus. Auf die Wichtigkeit der Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird in den Weiterbildungen im Speziellen eingegangen – Absolvierende des Studiums werden darauf vorbereitet, in einem dynamischen Umfeld Lösungen auf dem neusten Stand der Technik entwickeln und umsetzen zu können.
Praxisnahes Studieren ohne Berufsmatura
Das Besondere an einem Studium an einer Höheren Fachschule ist, dass es ohne Berufsmatura absolviert werden kann. Vorausgesetzt werden ein EFZ und eine Berufstätigkeit im Bereich der Studienrichtung während des Studiums von mindestens 50 Prozent.
«Die Fähigkeit, sich in komplexe Themen einzuarbeiten, wird explizit mit Projektarbeiten sowie geführtem und selbstständigem Lernen gefördert. Die Vernetzung zwischen den Lehrfächern sowie von Theorie und Praxis – dies hat in unserer Ausbildung einen hohen Stellenwert», erklärt Juan Pereto, Prorektor der ABB Technikerschule. In Ergänzung zum Präsenzunterricht profitieren die Studierenden einerseits durch den Erfahrungsaustausch mit Studienkolleginnen und -kollegen, andererseits wird grosser Wert auf selbstständiges Lernen gelegt.
(ID:48689646)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.