Praxisnahe Weiterbildung für eine berufliche Zukunft mit Perspektiven

Von Andreas Leu |

Anbieter zum Thema

Die ABB Technikerschule mit Standort in Baden und Sursee bietet technisch wie auch kaufmännisch ausgebildeten, ambitionierten Berufsfachleuten praxisnah eidgenössisch anerkannte Bildungsgänge HF, Nachdiplomstudien HF sowie zukunftsgerichtete Weiterbildungsformate an. Von der Praxis, für die Praxis – dies ist die Devise unserer Höheren Fachschule.

(Bild: Frederic Meyer)

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist eine gute Basis für eine berufliche Zukunft mit vielversprechenden Perspektiven – das Studium vermittelt den Studierenden breite Handlungskompetenzen, in ihrem Bereich selbstständig Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Während des dreijährigen Studiums üben die Studierenden ihren Beruf weiter aus, so dass sie das Gelernte unmittelbar in die Praxis umsetzen können. Die konsequente Ausrichtung der beruflichen Fortbildung an die Bedürfnisse des technisch-industriellen Arbeitsmarkts wird durch stete Weiterentwicklung des Lehrangebots in den Mittelpunkt gestellt.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Pandemie, geopolitische Konflikte, Klimawandel, Inflation, Lieferengpässe und stockende Lieferketten, drohende Energieknappheit – die Gesellschaft, Industrie und Wirtschaft sieht sich global konfrontiert mit komplexen und vielschichtigen Problemen. Auf Stufe Höhere Fachschule bildet die ABB Technikerschule qualifizierten Nachwuchs aus. Auf die Wichtigkeit der Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird in den Weiterbildungen im Speziellen eingegangen – Absolvierende des Studiums werden darauf vorbereitet, in einem dynamischen Umfeld Lösungen auf dem neusten Stand der Technik entwickeln und umsetzen zu können.

Praxisnahes Studieren ohne Berufsmatura

Das Besondere an einem Studium an einer Höheren Fachschule ist, dass es ohne Berufsmatura absolviert werden kann. Vorausgesetzt werden ein EFZ und eine Berufstätigkeit im Bereich der Studienrichtung während des Studiums von mindestens 50 Prozent.

«Die Fähigkeit, sich in komplexe Themen einzuarbeiten, wird explizit mit Projektarbeiten sowie geführtem und selbstständigem Lernen gefördert. Die Vernetzung zwischen den Lehrfächern sowie von Theorie und Praxis – dies hat in unserer Ausbildung einen hohen Stellenwert», erklärt Juan Pereto, Prorektor der ABB Technikerschule. In Ergänzung zum Präsenzunterricht profitieren die Studierenden einerseits durch den Erfahrungsaustausch mit Studienkolleginnen und -kollegen, andererseits wird grosser Wert auf selbstständiges Lernen gelegt.

(ID:48689646)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung