Laser World of Photonics 2023 Schlüsseltechnologie Laser seit 50 Jahren im Fokus

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Ende Juni trifft sich in München die internationale Photonikbranche auf ihrer Weltleitmesse Laser World of Photonics. Die Messe feiert ihr 50-jähriges Jubiläum wird vom 27. bis 30. Juni 2023 gemeinsam mit der Automatica, Leitmesse für Automation und Robotik, stattfinden.

Seit 50 Jahren begleitet die Weltleitmesse Laser World of Photonics die Entwicklung der Lasertechnologie.
Seit 50 Jahren begleitet die Weltleitmesse Laser World of Photonics die Entwicklung der Lasertechnologie.
(Bild: Messe München GmbH)

Ende Juni trifft sich in München die internationale Photonikbranche auf ihrer Weltleitmesse unter ganz besonderen Voraussetzungen: Die Laser World of Photonics feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und findet gemeinsam mit dem Kongress erstmals parallel zur automatica statt, der Leitmesse für Automation und Robotik. Beide Messen laufen vom 27. bis 30. Juni 2023, der World of Photonics Congress vom 25. bis 30. Juni. In einer Halle bietet die World of Quantum nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr der internationalen Quantencommunity wieder eine eigene Plattform. Parallel zum Ausstellungsbereich bieten eine Fachkonferenz, ein praxisnahes Vortrags- und Diskussionsprogramm sowie ein Hackathon Gelegenheiten zum fachlichen Austausch und persönlichen Gespräch mit Pionieren der Quantenforschung und Vorreitern der industriellen Anwendung.

Die Integrierte Photonik verschiebt die Grenzen des technisch Machbaren und gilt als vielversprechender Ansatz, um den weltweit rasant wachsenden Energiebedarf des Datenverkehrs zu bändigen. Dabei geht es darum, die Photonik in Form integrierter photonischer Schaltkreise (photonic integrated circuits – PICs) direkt in Chips, Sensoren und andere technische Bauelemente einzubauen, anstatt photonische Verfahren zur Herstellung elektronischer Chips zu nutzen. Eine vielversprechende und kosteneffiziente Lösung ist es, solche optischen Schaltkreise auf herkömmlichen Siliziumwafern zu fertigen. Denn die bestehende Fertigungsinfrastruktur der Halbleiterindustrie müsste nur punktuell ergänzt werden, um die lichtbasierten Schaltkreise mit etablierten Puls-Ätz-Verfahren in das optisch «schwierige» Silizium einzubringen. Im Prinzip werden hierbei ganze photonische Systeme mit Laserstrahlquellen, Lichtleitern, Kopplern, Filtern, Signalmodulatoren, Ringresonatoren und Photodetektoren in die Chips integriert. Da sich auch diese Fertigungswelt im Nanomassstab bewegt, ist maximale Präzision gefragt. Um sie erreichen zu können, sind iterative ineinandergreifende Design-, Validierungs- und Fertigungsprozesse erforderlich. Es bedarf vieler hundert Prozessschritte, um die nanometergenaue Ausrichtung zu erreichen und feinste thermische Korrekturoptionen auszuschöpfen. Die Enabler der optischen Schaltkreisen kommen aus der Laser-Community: Nano-Positioniertechnik, ultrapräzise Test- und Messverfahren sowie punktuell auch III-V-Halbleiter, welche das photonische Manko des Siliziums punktuell kompensieren.

Bildergalerie

Auf der Laser World of Photoniks und auf dem World of Photonics Congress (25. bis 30. Juni 2023) werden wichtige Akteure der aufstrebenden Technologie zusammenkommen.

Neuheiten, Schwerpunkte und Highlights der Laser World of Photonics

Projektleiterin Anke Odouli gibt einen Ausblick auf Neuheiten, Schwerpunkte und Highlights der Veranstaltung.

Warum ist 2023 ein besonderes Jahr für die Laser World of Photonics?

Anke Odouli: Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen fand vor 50 Jahren in München die allererste Ausgabe unter dem Namen Laser 73 mit rund 100 Ausstellern statt. Gerd vom Hoevel, damaliger Geschäftsführer der Messe München, hatte die visionäre Idee, die weltweit erste Messe für die neuartige Lasertechnologie ins Leben zu rufen – der erste Laser war 1960 entwickelt worden. Auch 2022 hat die Messe München eine Vorreiterrolle übernommen, als sie mit der World of Quantum eine Plattform für die internationale Quanten-Community und damit für eine weitere Technologie mit enormem Zukunftspotenzial anstiess. Sie findet 2023 wieder parallel zur Laser World of Photonics in einer eigenen Halle statt. Zum anderen kann sich nach vier Jahren Pause die internationale Wissenschaftselite endlich wieder persönlich auf dem World of Photonics Congress versammeln. Last but not least freuen wir uns auf die erstmalige Co-Location mit der automatica, da es viele Schnittmengen zwischen der Automations- und der Laserbranche gibt.

Wie laufen die Anmeldungen für die Laser World of Photonics 2023?

A. Odouli: Zum jetzigen Zeitpunkt, also gut fünf Monate vor der Messe, haben wir in den sechs Hallen bereits mehr belegte Ausstellungsfläche als 2022 insgesamt, mit Ausstellern aus 30 Ländern. Besonders hohe Zuwächse haben wir aus den USA und China. Die Laser World of Photonics war schon immer international breit aufgestellt und wir freuen uns, dass in diesem Jahr wieder viele internationale Aussteller teilnehmen können, die 2022 aufgrund der Reisebeschränkungen verhindert waren. Alle Marktführer aus der Photonik-Branche und bedeutende industrienahe Forschungsinstitute haben ihre Teilnahme bereits bestätigt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Auf welchen Branchenthemen liegt dieses Jahr der Fokus der Laser World of Photonics?

A. Odouli: Die Photonik ist zu einer Schlüsseltechnologie geworden, ohne die Innovationen in vielen Bereichen gar nicht mehr denkbar wären. Autonomes Fahren, Elektromobilität, Life-Science, moderne Diagnostik- und Kommunikationsverfahren – es gibt kaum eine Branche, die nicht davon profitiert. Die Ausstellungsbereiche greifen diese Themen selbstverständlich auf, ebenso wie das Rahmenprogramm mit seinen Foren, Panels, der Sonderschau «Photonics in Production» und unseren Karriereinitiativen. Dort werden darüber hinaus auch Themen eine Rolle spielen, die derzeit die Branche bewegen, wie zum Beispiel die Lieferkettenproblematik oder der Fachkräftemangel. Trotz dieser Herausforderungen hält der Aufwärtstrend in der Photonik-Industrie an: Allein für Deutschland prognostiziert der Branchenverband Spectaris bis 2025 ein jährliches Wachstum von rund 6,5 Prozent, 2021 erwirtschaftete die Branche 47,3 Milliarden Euro Umsatz.

Welche Highlights dürfen wir vom World of Photonics Congress erwarten?

A. Odouli: Wir freuen uns sehr, dass sich nach der langen Pause endlich wieder die Top-Wissenschaftler aus aller Welt hier bei uns auf dem Messegelände treffen können. Sechs Tage lang werden sie in wissenschaftlichen Konferenzen und anwendungsorientierten Panels ihre neuesten Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren. 2023 finden unter dem Dach des Congress fünf Einzelkonferenzen statt: Die Grösste ist die Cleo/Europe-EQEC, die alle Facetten optischer Technologien und Photonik im Bereich der Grundlagenforschung adressiert. Hinzu kommen vier Konferenzen, die sich auf die anwendungsnahe Wissenschaft fokussieren, nämlich die LiM – Lasers in Manufacturing, Digital Optical Technologies, Optical Metrology sowie die ECBO – European Conferences on Biomedical Optics.

(ID:49432275)