AT-Technologietag, Vogt AG Verbindungstechnik Vogt AG Verbindungstechnik – Connecting Sensors

Quelle: Vogt Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Seit über 60 Jahren ist die Vogt AG Verbindungstechnik als angesehener Zulieferer der elektromechanischen Industrie aktiv. In der Sensortechnik hat sich Vogt als innovativer Lösungsanbieter etabliert. Die Projekte des Unternehmens zielen darauf ab, die Befestigung, Konnektivität und Datenübertragung von Sensoren sicherzustellen und somit einen massgeblichen Beitrag zur technologischen Zukunft zu leisten.

Das Extremely Large Teleskops (ELT), ist das grösste Spiegelteleskop der Welt und ensteht auf über 3000 m.ü.M. in der Wüste Cerro Armazones in Chile. Teile von Vogt sind in diesem weltweit grössten Spiegelteleskop verbaut.
Das Extremely Large Teleskops (ELT), ist das grösste Spiegelteleskop der Welt und ensteht auf über 3000 m.ü.M. in der Wüste Cerro Armazones in Chile. Teile von Vogt sind in diesem weltweit grössten Spiegelteleskop verbaut.
(Bild: ESO)

Innovatives Schweizer Unternehmen

Die Vogt AG Verbindungstechnik ist bekannt für ihre umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Konstruktion von Spezialteilen von Anfang an. Die Firma produziert Prototypen und Serienwerkzeuge in ihrem eigenen Werkzeug- und Anlagenbau, wobei der Produktionsstandort Schweiz und die interne Fertigung betont werden. Die Stärke von Vogt liegt in der Kombination verschiedener Fertigungskompetenzen, darunter Stanzen, Kunststoffspritzguss, Rohr- und Drahtverarbeitung.

Im Bereich des Kunststoffspritzens werden zunehmend filigrane Teile gefertigt, deren Realisierung bisher unerreichte Dimensionen erreicht. Die Ermöglichung solch beeindruckender Ergebnisse ist einerseits der langjährigen Erfahrung und dem Maschinenpark, zum anderen der fortschrittlichen Software Moldflow zu verdanken. Diese Software nutzt komplexe Simulationen, um den optimalen Prozess für die Herstellung komplexer Teile zu entwickeln.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Die Finessen im Spritzprozess sind entscheidend, um filigrane Teile mit kleinen Wandstärken herzustellen – ergänzend auch mit eingelegten Kontaktteilen wie Drähten oder Blechstanzteilen –, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Hierbei ist die präzise Steuerung jedes Schrittes von grosser Bedeutung, um Durchbrüche und unerwünschte Defekte zu vermeiden. Die Technologie geht über die traditionelle Vorstellung des Spritzgusses hinaus, indem sie auf mikroskopischer Ebene feinste Details berücksichtigt und gleichzeitig die Gesamtleistung des Produkts optimiert.

Der Weg zum optimalen Prozess für feinste Teile erfordert ein tiefes Verständnis der Materialien, des Designs und der spezifischen Anforderungen jedes Projekts. Kleinste Veränderungen im Spritzprozess können erhebliche Auswirkungen auf das Endergebnis haben. Das Zusammenspiel von Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Abkühlzeit wird präzise abgestimmt, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die Herstellung feingliedriger Teile ist eine Kunst für sich. Es erfordert nicht nur hochentwickelte Technologien und Software, sondern auch ein hohes Mass an Erfahrung und Fachwissen. Die Verschiebung der physikalischen Grenzen und die Vermeidung von Durchbrüchen erfordern eine Kombination aus technologischer Innovation und handwerklichem Geschick. Letztendlich ermöglicht dieser Prozess die Realisierung von Produkten, die einst als unmöglich galten, und eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie Medizintechnik, Elektronik und Mikromechanik.

Intelligente Synergie: Schwallwandler für Temperiergeräte

In der Welt des Spritzgusses sind Temperiergeräte von entscheidender Bedeutung, um Werkzeuge präzise auf die spezifischen Kunststoffe abzustimmen und eine hohe Teilequalität zu erzielen. Ein Vorreiter in dieser Branche, HB-Therm, hat mit der Einführung der Series 6 eine wegweisende Produktlinie von Temperiergeräten auf den Markt gebracht. Ein bemerkenswertes Merkmal dieser Thermo-6-Geräte ist die komplexe Baugruppe, einschliesslich des Steckergehäuses der Vogt AG Verbindungstechnik. Beide Komponenten wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt und integriert.

Die Kundenlösung kombiniert die Fertigungskompetenzen Stanzen, Kunststoff­spritzguss und Drahtverarbeitung und ist ein wichtiger Bestandteil der Ultraschalltechnologie, welche für die Durchflussmessung mittels Piezo eingesetzt wird. Die intelligente Gerätesteuerung misst und regelt die Temperatur bis 230° C und den Durchfluss des Wärmeträgers stetig und hochgenau.

Vogts Qualitätsmanagement setzt technologisch erstklassige Prüfmethoden ein, um die Qualität der Serienproduktion zu sichern. Die vergoldeten Stanzteile des Schallwandlers haben eine hohe Leitfähigkeit und sind korrosionsgeschützt, was zu einer längeren Lebensdauer der Funktion beiträgt und den geforderten Qualitätsanspruch des Temperiergeräte-Herstellers erfüllt, welcher eine einzigartige lebenslange Garantie auf die in den Geräten integrierte Heizung und Durchflussmessung bietet.

Blick in die Sterne: Vogt-Teile im grössten Teleskop der Welt

Indessen konnte Vogt AG Verbindungstechnik ihre Expertise im Kunststoffspritzguss auch in einem beeindruckenden Projekt für das Fames Consortium unter Beweis stellen. Das Consortium ist Teil des ehrgeizigen Projekts zur Entwicklung des Extremely Large Telescope (ELT), des grössten Spiegelteleskops der Welt. Auf über 3000 m ü. M. entsteht das ELT bis im Jahr 2025 in der Wüste Cerro Armazones in Chile. Das ELT wird von dem European Southern Observatory, kurz ESO, erbaut und soll mit seinem gigantischen 39 Meter grossen Hauptspiegel und dem Konzept für adaptive Optik die Erforschung des Universums revolutionieren, wie bereits Galileo vor rund 400 Jahren, als er zum ersten Mal ein Teleskop gen Himmel richtete. Das Teleskop soll Blicke in 13 Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien ermöglichen. Für dieses grosse Projekt trug Vogt mit der Fertigung von hochpräzisen Befestigungshebeln aus PPS-Kunststoff dazu bei, dass die einzelnen Spiegelsegmente in drei Achsen äusserst präzise ausgerichtet werden können.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Diese Befestigungshebel werden nach höchsten Standards gefertigt, um den Anforderungen von Micro-Epsilon-Messtechnik gerecht zu werden. Neben der Unempfindlichkeit gegenüber äusseren Einflüssen sind Präzision und Qualität von entscheidender Bedeutung. Vogts Kunststoffspritzguss-­Know-how gewährleistet, dass diese Teile frei von Fetten und Silikon hergestellt werden und keine Gratbildung aufweisen. Eine staubfreie Weiterverarbeitung sowie eine 100-Prozent-Endkontrolle sichern die Qualität. Die Kennzeichnung mit QR-Codes dient der Nachverfolgbarkeit und unterstreicht Vogts Verpflichtung zur Qualitätssicherung in allen Aspekten ihrer Projekte.

(ID:49664500)