• Newsletter
  • Whitepaper
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • News
  • Automation & Antriebstechnik
  • Elektronik & Elektrotechnik
  • Sensorik & Messtechnik
  • Digitalisierung
  • Forschung & Innovation
  • Fluidik
  • swissT.net
  • at Engineering
  • Services
    • Anbieter
    • Heftarchiv
  • Events
Logo Logo
  • News
    Aktuelle Beiträge aus "News"
    Der Beschleunigungsweltrekordversuch des AMZ-Teams am Freitag, 1. September 2023 auf dem Militaerflugplatz in Duebendorf, am Steuer: Kate Mangetti. (Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella)
    Beschleunigungsweltrekord
    Von Null auf Hundert in weniger als einer Sekunde
    Die SPS in Nürnberg ist einer der grössten Branchentreffs der Automationsbranche – in diesem Jahr findet die Messe vom 14. bis 16. November statt. (Bild: Mesago/Arturo Rivas Gonzalez)
    Messevorschau SPS 2023
    SPS 2023: Automatisierungslösungen gefragt
    Die Comsol Conference bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Modellierungsfähigkeiten zu erlernen. (Bild: Comsol)
    Comsol Conference 2023
    Comsol Conference kommt nach München
    An diversen Kistler Standorten in Deutschland und der Schweiz wurde mit der Installation von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge begonnen. In Sindelfingen und Winterthur können bereits Elektro-Poolfahrzeuge geladen werden. (Bild: Kistler)
    Kistler ist nominiert für Nachhaltigkeitspreis
    Nachhaltigkeitsprofil überzeugt Fachjury
  • Automation & Antriebstechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Automation & Antriebstechnik"
    Die SPS in Nürnberg ist einer der grössten Branchentreffs der Automationsbranche – in diesem Jahr findet die Messe vom 14. bis 16. November statt. (Bild: Mesago/Arturo Rivas Gonzalez)
    Messevorschau SPS 2023
    SPS 2023: Automatisierungslösungen gefragt
    Die Umformung der Glasrohlinge bei bis zu 800 °C dauert nur wenige Minuten. (Bild: Fraunhofer IPT)
    Fraunhofer IPT forscht mit neuer Glaspresse
    Automatisierte Serienproduktion von Optiken
    Das E-IoT mit seiner lokalen Sensornetzerweiterung Neo-Mesh arbeitet mit Sub-Gigaherz-Frequenzen, um die Probleme anderer Protokolle in rauen Industrieumgebungen zu überwinden.  (Bild: Endrich)
    AT-Technologietag, Endrich
    Ad-hoc-Netze und Mobilfunk-Gateway für intelligente Sensorlösungen.
    Ultra-kompakter Nano-Servoantrieb für hohe Ströme in fahrerlosen Transportsystemen (FTS, AGV) und Robotik. (Bild: Maccon)
    Motoren & Co.
    Sechs Neuheiten aus der Antriebstechnik
  • Elektronik & Elektrotechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Elektronik & Elektrotechnik"
     (Bild: Moxa)
    Computertechnik
    Serielle Mini-PCIe-Karten von Moxa
    Das neue Portfolio an Isolationsbausteinen von Texas Instruments verlängert die Lebensdauer von Hochvolt-Anwendungen auf 40 und mehr Jahre. (Bild: Texas Instruments)
    Isolationsbausteine
    Längere Lebensdauer von Hochvolt-Anwendungen
    Der 1901 gebaute Wardenclyffe Tower auf Long Island in den USA wurde wegen Geldmangels 1917 wieder abgerissen. (Bild: Gemeinfrei)
    Technik kurz erklärt
    Die Entwicklung der Teslaspule
    Universeller Controller für autonomes Fahren. (Bild: SSP)
    Stettbacher Top-Info
    Partner für Innovation
  • Sensorik & Messtechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Sensorik & Messtechnik"
    Die WaveMaster 8000HD Plattform für hochauflösende Oszilloskope mit hoher Bandbreite (HDO) Auflösung und Speicherplatz adressieren die wachsenden Anforderungen der seriellen Datentechnologie. (Bild: Teledyne)
    Signalcharakterisierung für serielle Datentechnologien
    Teledyne LeCroy kündigt 65-GHz-­12-Bit-Oszilloskop-Plattform an
    «Die neuen Sensor CAD-Modelle von Baumer haben meine Arbeitsabläufe in der Konstruktion stark vereinfacht. Mit ihrer präzisen und realistischen Darstellung der Erfassungsbereichs ermöglichen sie mir eine schnellere und effizientere Arbeit.» Philippe Kohler, Entwicklung Hardware, Infotech AG (Bild: Baumer)
    AT-Technologietag Baumer
    Smarte Sensoren – das volle Potenzial erkennen und einfach nutzen
    Abbildung 2: auf der Innenseite eines Plastikgehäuses gedruckte Schaltung mit integrierten kapazitiven Schaltern und Wischsensoren. (Bild: Cicor)
    AT-Technologietag, Cicor
    Aerosol Jet Druck für die Produktintegration von Sensoren
    Die Feinvermessung des gegriffenen Teils erfolgt auf einer separaten Station mit einer Genauigkeit von ± 0,02 mm. (Bild: Compar)
    AT-Technologietag Compar
    Mit Machine Vision zur flexiblen Serienfertigung
  • Digitalisierung
    Aktuelle Beiträge aus "Digitalisierung"
    Smarte Fabriken integrieren Sensoren und Maschinen. Zentrale Überwachungssysteme mit integrierter KI steigern die Effizienz solch vernetzter Fabriken. (Bild: Seco)
    SaaS-Plattform
    Einstieg in die Edge-Datennutzung
    Abbildung 1. Ingenieure des MED Institute Inc. führen physikalische MRT-Tests durch, um die Sicherheit von medizinischen Geräten zu bewerten. (Bild: Comsol)
    Multiphysik spürt gefährliche Erwärmung auf
    Dr. Ariane Trammell, Schwerpunktleitung Information Security an der ZHAW School of Engineering (Bild: ZHAW)
    Gastkommentar
    Cyber Security in der Aus- und Weiterbildung
    Andreas Kogler vom Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie der TU Graz.  (Bild: Lunghammer - TU Graz)
    Neue CPU-Sicherheitslücke
    Analyse des Energieverbrauchs ermöglicht Datenklau
  • Forschung & Innovation
    Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
    Der Beschleunigungsweltrekordversuch des AMZ-Teams am Freitag, 1. September 2023 auf dem Militaerflugplatz in Duebendorf, am Steuer: Kate Mangetti. (Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella)
    Beschleunigungsweltrekord
    Von Null auf Hundert in weniger als einer Sekunde
    Die Umformung der Glasrohlinge bei bis zu 800 °C dauert nur wenige Minuten. (Bild: Fraunhofer IPT)
    Fraunhofer IPT forscht mit neuer Glaspresse
    Automatisierte Serienproduktion von Optiken
    Empa-Forscher Enea Svaluto-Ferro arbeitet gemeinsam mit dem Batterieroboter «Aurora». Die Entwicklungszeit von neuen Stromspeichern soll so künftig stark verkürzt werden.  (Bild: Empa)
    Zehnmal schnellere Entwicklungsprozesse
    Roboter für die Batterieforschung
     (Bild: RareStock - stock.adobe.com)
    Elektrifizierung
    Chinesische Forscher berichten von Durchbruch bei Festkörperbatterien
  • Fluidik
    Aktuelle Beiträge aus "Fluidik"
    Eine gleichmässige, schonende Vermahlung von Wirkstoffen ist Grundlage für eine Vielzahl von Medikamenten (Bild 1). (Bild: Foto Fun/Shutterstock)
    Pharmazeutische Mahlanlagen
    Kompakte Fluidiksysteme regeln Betriebsmedien
    Auf Krüsi-Maschinen massgefertigte Holzbauteile verwendet unter anderem das Centre Pompidou in Metz. (Bild: Holzbau Amann GmbH)
    Hydraulik
    Individuelle Bauteile effizient gefertigt
     (Siemens)
    Smart Infrastructure
    Intelligentes Ventil vereint beispiellos Energieeffizienz und Komfort
     (Dopag)
    Reduzierventile
    Dosiertechnik im Einsatz für den Tunnelbau der Zukunft
  • swissT.net
    Aktuelle Beiträge aus "swissT.net"
    Der Sensor erfasst immer mehrere Codes und kann selbst bei kompromittierten Bandabschnitten zuverlässige Positionsdaten ausgeben. (Bild: Pepperl+Fuchs)
    SIL 3/PL e mit nur einem Sensor
    Robustes 2D-System für sichere Absolutposition von AGV
    Ein gutes Team: Automationsexperte Markus Roth (rechts) und Baumer-Berater Roland Thum an der Anlage in Dübendorf bei Zürich.  (Bild: Baumer)
    Baumer-Profilsensor löst Platzproblem
    Roboterzelle ermöglicht vollautomatische Galvanik auf engem Raum
    Detektion von Kratzern, Einschlüssen wie auch fehlendem oder überschüssigem Material sind ideal für Retina geeignet. Die OCR Anwendung läuft bereits bei einem Kunden in der Getränkeindustrie zuverlässig mit total 36 verschiedenen Produkten bei einer Geschwindigkeit von 36 000 Flaschen pro Stunde. (Bild: Chromos)
    Vision News
    Einfach, schnell, präzise, zuverlässig: Retina Deep Learning Software
    IMU F99 auf Bagger zur Bestimmung des Winkels des Auslegers (Bild: Pepperl+Fuchs)
    Zuverlässige Neigungswerte auch während der Fahrt
    IMU F99 – Integriertes Gyroskop kompensiert Beschleunigung
  • at Engineering
    Aktuelle Beiträge aus "at Engineering"
    Fachkräfte im Bereich Engineering sind nicht leicht zu finden.  (Bild: Pixabay gemeinfrei)
    Fachkräfte im Bereich Engineering
    Technische Innovationen: Fachkräfte gesucht
     (Bild: Pilz)
    Firmenportrait Pilz Industrieelektronik GmbH
    Maschinensicherheit in jeder Phase
    Die 12 Bestückungsköpfe der Yamaha-I-Pulse-S10 garantieren eine hohe Bestückungsgeschwindigkeit. (Bild: Placetec)
    Firmenportrait Placetec AG
    Systempartner für industrielle Elektronikfertigung
    Jedes Display wird auf die jeweilige Anwendung abgestimmt und unsere Produkte sind bei zahlreichen Unternehmen im industriellen Umfeld im Einsatz. (Bild: DMB Technics)
    Firmenportrait DMB Technics AG
    Ihr individuelles Display – entwickelt von Experten
  • Services
    • Anbieter
    • Heftarchiv
  • Events
  • mehr...
Login

Whitepaper

Dossier Titelbild: Studie Additive Fertigung - so wird sie genutzt
Studie

Additive Fertigung - so wird sie genutzt

Kann sich die additive Fertigung in der Serie etablieren? Wieso steigen Unternehmen auf Additive Manufacturing um? Und was spricht gegen den 3D-Druck? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir 453 Anwender aus der Industrie befragt.

Whitepaper Cover: VCG/EBM-Papst
Mechatronische Antriebstechnik

Effizientes Antriebssystem optimal konstruieren

Im Antriebssystem müssen alle Antriebskomponenten – von Mechanik über Elektrik bis hin zur Software – optimal aufeinander abgestimmt zusammenspielen. Hier finden Sie einige Beiträge, die Sie auf Ihrem Weg zum idealen Antriebssystem unterstützen.

Whitepaper Cover: AWK
Trends im Servicegeschäft

Einfluss von Covid-19 auf Service-Trends in der Industrie

COVID-19 stellt Schweizer Industrieunternehmen vor grosse Herausforderungen. Besonders stark betroffen sind personenbezogene Tätigkeiten wie Service und Kundendienst. Welche Auswirkungen hat diese Situation langfristig auf das Servicegeschäft?

Whitepaper Cover: Redaktion MM Maschinenmarkt
Erfolgreich mit Industrie 4.0

Smart Factory

Wir zeigen, worauf es auf dem Weg zur Smart Factory ankommt. Mit Erklärungen, Praxisbeispielen und Dos and Don'ts.

Dossier KI
Künstliche Intelligenz in der Industrie

Basiswissen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Was ist der Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und einem neuronalen Netz? Wie lernt eine Maschine? Und welchen Nutzen bringt der Einsatz von KI-Technologie in der Industrie? Die Antworten finden Sie in diesem Dossier.

Folgen Sie uns auf:

AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo Abo-Kündigung Autoren

Vogel Logo

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite