Gedenktag Wissenswertes rund um den Tag der Weltraumforschung

Von Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler Lesedauer: 2 min

Er übt seit jeher grosse Faszination auf die Menschheit aus: der Weltraum. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ihm Gedenk- und Aktionstage gewidmet sind – am 20. Juli etwa wird der Tag der Weltraumforschung begangen. Wir zeigen Daten, Fakten und Wissenswertes.

Der 20. Juli ist der Weltraumforschung gewidmet.
Der 20. Juli ist der Weltraumforschung gewidmet.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Die Möglichkeit, die Grenzen der Erde hinter sich zu lassen und in die Weiten des Weltraums zu reisen, fasziniert die Menschheit bereits seit der Antike. Die faktische Realisierung dieses Traums begann im Jahr 1957 mit der Weltraumsonde Sputnik-1 der Sowjetunion, mit der es erstmals gelang, einen Satelliten in die Erdumlaufbahn zu bringen. Auch im 21. Jahrhundert ist die Raumfahrt unverzichtbar: Sie stellt Infrastrukturen für das moderne Leben auf der Erde zur Verfügung, etwa für Kommunikation und Navigation oder für Erd- und Klimamonitoring und liefert weiterhin wichtige Erkenntnisse die Entwicklung der Erde, des Sonnensystems, des Universums und zur Schaffung neuem Grundlagenwissens.

Innovationstreiber Weltraumforschung

Nicht zuletzt ist die Weltraumforschung Treiber zahlreicher Innovationen: In der Raumfahrtforschung wird das Wissen für morgen erarbeitet und neue Generationen von Technologien entwickelt. Es geht um Innovationen, Technologietransfer aus der Raumfahrtforschung in die terrestrische Nutzung und die kommerzielle Nutzbarmachung. Nicht wenige Forschungsergebnisse haben auch Auswirkung auf unseren direkten Alltag – beispielsweise haben Smartphone-Kameras, kratzfeste Brillengläser, Insulinpumpen, Infrarot-Fieberthermoter, Solarzellen oder auch kabellose Headsets ihren Ursprung in der Weltraumforschung.

Auch das moderne Systems Engineering geht auf die Weltraumforschung zurück – schliesslich sind es immer komplexe Entwicklungsprojekte mit grossem Volumen, die mit einem hohen Risiko für Leib und Leben einhergehen. Zudem stellt die unvorhersehbare Operationsumgebung höchste Anforderungen an die Entwicklungsmethoden und die Entwickler hinter der Mission.

Tag der Weltraumforschung und Tag des Mondes

Seit den frühen 1970er Jahren wird in den USA am 20. Juli der Tag der Weltraumforschung begangen, in Erinnerung an die erste Mondlandung am 20. Juli 1969 durch die Apollo-11-Mission. Seit 2021 gilt der 20. Juli in der UN, festgelegt in der Resolution 76/76 der Generalversammlung, zudem als jedes Jahr stattfindender International Moon Day, wenngleich die Mondladung nicht die erste, aber doch die bekannteste Mission war. Mit dem Beginn der Weltraumaktivitäten wurde der Mond zum Ziel unzähliger Missionen, darunter Flüge mit Besatzung, die die ersten menschlichen Fussspuren an einen anderen Ort im Universum brachten. Da die Bemühungen um die Erforschung des Mondes mit ehrgeizigen Plänen weitergehen, soll mit dem International Moon Day an vergangene Leistungen erinnert werden und der Tag auch ein jährliches Zeugnis für künftige Bemühungen sein.

Hier einige Umfrageergebnisse und Zahlen zur Weltraumforschung:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Quellen:

https://www.dlr.de

https://www.un.org/en/observances/moon-day

https://medialist.info/2020/10/19/innovationen-der-raumfahrt-in-unserem-alltag

Dieser Artikel ist zuerst auf unserem Partnerportal konstruktionspraxis.de erschienen.

(ID:49619218)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung