Aus- und Weiterbildung ZHAW School of Engineering

Von Silvano Böni |

Anbieter zum Thema

CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik – bilden Sie sich jetzt weiter!

(Bild: Copyright (c) 2018 NavinTar/Shutterstock. No use without permission.)

Die korrekte Einbindung von Kälteanlagen und Wärmepumpen in ein hydraulisches System ist essenziell für einen energieeffizienten Betrieb. Werden die Maschinen falsch eingebunden oder betrieben, kann die geplante Dekarbonisierung nicht im vorgesehenen Masse realisiert werden. Neben den Maschinen stehen daher die hydraulischen Netze, die eingesetzten Pumpen und die verwendeten Wärmeübertrager im Zentrum dieses CAS-Programms. Die Komponenten werden in ihren Grundlagen erklärt, experimentell demonstriert und in Vertiefungsmodulen behandelt.

Um die Übertragung des Wissens in die tägliche Arbeit von Planern und Ingenieuren zu unterstützen, finden die experimentellen Demonstrationen an realitätsnahen Anlagen statt. Das CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik besteht aus mehreren Weiterbildungskursen (WBK), die auch einzeln gebucht werden können.

Bildergalerie

Zielpublikum

Das CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik beziehungsweise die darin enthaltenen Weiterbildungskurse richtet sich an Fachpersonen an der Schnittstelle zwischen Gebäudetechnikplanern für Heizung/Klima und spezialisierten Kälteplanern.

Der Kurs richtet sich ebenso an Generalisten, die als Fachkoordinatoren Bauprozesse begleiten. Dieser Zertifikatskurs ist als Erweiterung von bestehendem Wissen gedacht, eignet sich aber auch für Berufseinsteiger, die sich in der Gebäudetechnik weiterbilden möchten.

Ziele

Die Teilnehmenden des CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik erwerben die Kompetenz für die Auslegung und Beurteilung von gebäudetechnischen Anlagen aus dem Wärmepumpen- und Kälteanlagenbereich. Sie können ihr Wissen zur Beurteilung von vorgelegten Konzepten einsetzen und Anlagen optimieren, um die Ansprüche der Anlagenbetreiber hinsichtlich Energieeffizienz oder Dekarbonisierung zu erfüllen.

Inhalt

Sowohl Kälteanlagen wie auch die Hydraulik, in die sie eingebunden sind, haben eine grosse Bedeutung beim energetisch optimalen Betrieb von Produktions- oder Gebäudetechnikanlagen. Um den CAS-Abschluss zu erlangen, müssen spezifische Kenntnisse aus verschiedenen Teilbereichen dieses umfangreichen Wissensgebietes erworben werden. Hierzu zählen Grundkenntnisse, die dem Pflichtbereich der zu absolvierenden Weiterbildungskurse (WBK) zugeordnet werden. Darauf aufbauend stehen fünf weitere WBK zur Auswahl, aus denen drei gewählt werden müssen, um die fürs CAS geforderten 12 ECTS zu erreichen.

(ID:48672300)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung