Aircar V 5 aus der Slowakei AirCar: Fliegendes Auto erhält Zulassung
Von Susanne Reinshagen
AirCar, das duale Auto-Flugzeug-Fahrzeug, hat von der slowakischen Verkehrsbehörde die offizielle Flugzulassung erhalten, nachdem es die strengen Flugtests gemäss den Standards der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) erfolgreich absolviert hat.
Vielleicht schon bald mit dem Auto losfliegen: Der AirCar hat die Flugzulassung von der EASA erhalten.
(Bild: Klein Vision)
Nun soll es bald Wirklichkeit werden, das fliegende Auto. Die slowakischen Verkehrsbehörden haben dem AirCar des Herstellers Klein Vision die Lufttüchtigkeitszeugnis ausgestellt. Der Hybrid musste 70 Stunden Flugtests absolvieren sowie 200 Starts und Landungen erfolgreich durchführen. Die Test entsprechen den Standards der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). nach zertifiziert. René, Direktor der Abteilung für Zivilluftfahrt (Verkehrsbehörde der Slowakei) erklärt, dass die Verkehrsbehörde alle Phasen der AirCar-Entwicklung seit ihrem Start im Jahr 2017 sorgfältig überwacht habe und AirCar den EASA-Standards entspreche. Zudem meint Molnár, dass die Zertifizierung eine herausfordernde und faszinierende Aufgabe war.
Die AirCar-Zertifizierung öffnet die Tür für die Massenproduktion von sehr effizienten fliegenden Autos. Es ist die offizielle und endgültige Bestätigung unserer Fähigkeit, den Mittelstreckenverkehr für immer zu verändern
Professor Stefan Klein, Erfinder, Leiter des Entwicklungsteams und Testpilot
Daten und Fakten
Ein Team von acht hochqualifizierten Fachleuten hat in mehr als 100.000 Arbeitsstunden von er anfänglichen Konstruktionszeichnungen einen 1000 kg schweren zweisitzigen Prototyp mit einem 1,6-Liter-BMW-Motor gebaut.
Vor 50 Jahren war das Auto der Inbegriff von Freiheit. AirCar erweitert diese Grenzen, indem es uns in die nächste Dimension bringt, wo die Strasse auf den Himmel trifft.
Anton Zajac, Mitbegründer des Projekts
Der AirCar zeichnet sich durch einfache Manövrierbarkeit und hohe Flugstabilität aus. Sowohl das Lande- wie das Startmanöver konnte ohne Intervention durch den Piloten durchgeführt werden. Die Transformation vom Flugobjekt zum Auto betrug 2 Minuten durch die Betätigung eines Knopfes.
Gestartet oder gelandet wird auf Asphalt oder Grass wozu der AirCar eine Strecke von etwa 300 Meter benötigt. Auf der Strasse erreicht der AirCar eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und in der Luft von 180 km/h. Getankt wird mit herkömmlichem Treibstoff von der Tankstelle und der Verbrauch entspricht in etwa dem eines normalen Autos.
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.