Vom 12. bis 13. September 2023 findet bei der Messe Luzern die AM Expo sowie die Swiss Medtech Expo statt. Mit der Kombination aus Messe, Symposium und Netzwerk bieten sie die Möglichkeit, sich über innovative Produkte, Dienstleistungen und Lösungen in der additiven Fertigung und der Medizintechnik zu informieren und das persönliche Netzwerk zu pflegen
Mit der Kombination aus Messe, Symposium und Netzwerk bieten AM Expo und Swiss Medtech Expo die Möglichkeit, sich über innovative Produkte, Dienstleistungen und Lösungen in der additiven Fertigung und der Medizintechnik zu informieren.
(Bild: Messe Luzern)
Die AM Expo und die Swiss Medtech Expo werden vom 12. bis 13. September 2023 zum Treffpunkt für den professionellen 3D-Druck und die Schweizer Medtech-Industrie. Nach 2021 finden die beiden Messen bereits zum zweiten Mal gleichzeitig in der Messe Luzern statt. Die gemeinsame Durchführung habe sich bewährt, sagt Messeleiterin Sara Bussmann: «Zwischen den beiden Fachgebieten gibt es spannende Symbiosen. Wir können den Besuchenden somit einen Mehrwert bieten.» Rund 250 Aussteller präsentieren an den beiden Messen Neuigkeiten zu unterschiedlichen Anwendungen.
Die AM Expo ist die einzige Fachmesse in der Schweiz, die sich ausschliesslich mit additiver Fertigung beschäftigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt, indem angemessene Produktionsprozesse aufgezeigt und Inputs zum Thema Energieeffizienz beim Material gegeben werden. Parallel zur AM Expo bietet die Swiss Medtech Expo Orientierung in der Schweizer Medtech-Industrie. Die Fokusthemen greifen aktuelle Herausforderungen in einem heterogenen Markt auf und ermöglichen einen Erfahrungs- und Wissensaustausch über verschiedene Bereiche hinweg.
Mit je einem Symposium bieten beide Messen die Möglichkeit, sich über den momentanen Wissensstand zu informieren und ein Update zu aktuellen Themen und Anwendungsbereichen zu erhalten. Namhafte Keynote-Speaker sprechen über Wissenschaft, Technik und Industrie, während in diversen Referaten fortschrittliche Projekte vorgestellt werden. «Die Symposien stellen ein wichtiges Element dar und vermitteln neustes Fachwissen», erklärt Sara Bussmann.
(ID:49641574)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.