Leistungselektronik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz sind Schwerpunktthemen der productronica 2023. Als Weltleitmesse präsentiert die productronica die ganze Vielfalt an Technologien und Lösungen für die Elektronikfertigung und vermittelt Einblicke in die neuesten Trends.
Schwerpunktthemen der diesjährigen productronica sind neben KI in der Elektronikfertigung, Automatisierungstrends in der Branche und die wachsende Bedeutung der Leistungselektronik.
(Bild: Messe München GmbH)
Die productronica 2023 steht unter dem Motto «Die Zukunft der Elektronikfertigung mitgestalten». Neben KI in der Elektronikfertigung sind Automatisierungstrends in der Branche und die wachsende Bedeutung der Leistungselektronik die weiteren Schwerpunktthemen der diesjährigen Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik. Der productronica-Hauptstand des VDMA geht ausserdem verstärkt auf das Thema Sensorik in der Elektronikfertigung ein.
Vom 14. bis 17. November 2023 werden in München Unternehmen aus den Bereichen PCB & EMS, SMT, Semiconductor, Inspection & Quality, Future Production & Smart Factory sowie Cables, Coils & Hybrids ihre Lösungen und Produkte präsentieren. Die Ausstellungsbereiche der productronica decken das gesamte Spektrum an Technologien, Produkten und Lösungen für die Elektronikfertigung ab: von der Halbleiterfertigung über die Batterieproduktion bis hin zu Reinraumtechnik oder Produktionslogistik.
Ausserdem wird die productronica wie gewohnt von einem Rahmenprogramm begleitet. Dazu gehören Vorträge und Diskussionen in den Foren, Live-Demonstrationen in verschiedenen Sonderschauen sowie ein Karrierebereich, in dem sowohl Young Professionals als auch Berufserfahrene individuelle und professionelle Karriereberatung erhalten. Besonderes Highlight wird die productronica Innovation Award Verleihung am ersten Messetag sein.
Perspektive: Leistungslektronikmarkt
Für die Transformation in eine klimaneutrale und digitale Gesellschaft sind Leistungshalbleiter unersetzlich. Die Analysten der Yole Group erwarten für den globalen Leistungselektronikmarkt bis 2028 ein Wachstum von 20,9 Milliarden US-Dollar (2022) auf 33,3 Milliarden US-Dollar bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum (CAGR) von 8,1 Prozent. Als Gründe werden staatliche Vorschriften, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen genannt.
Den grössten Marktanteil mit über 24 Prozent hält Spherical Insights zufolge das Industriesegment, da sich leistungselektronische Geräte und Systeme weit verbreitet in Motorantrieben, Stromversorgungen, Robotik und Prozesssteuerung finden. Angesichts des kontinuierlichen Wachstums der industriellen Automatisierung bleibt das Industriesegment nach Ansicht der Analysten auch weiterhin ein wesentlicher Treiber des Leistungselektronikmarktes.
Leistungselektronik für Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Der Leistungselektronik kommt bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie in nahezu allen Industriezweigen eine entscheidende Bedeutung zu. Immer mit den Zielen CO2-Emissionen zu reduzieren, Systemeffizienzen zu steigern und die Digitalisierung voranzutreiben. Die productronica präsentiert alle relevanten Neuerungen entlang der Innovations- und Wertschöpfungskette von Leistungshalbleitern.
Besonders der Industriesektor verlangt nach zuverlässiger und effizienter Leistungselektronik, um die Produktivität zu steigern, den Energieverbrauch zu senken und Herstellungsprozesse zu optimieren. Jeder Ausfall im Feld kann da enorme Kosten verursachen. Lösungen bieten hier Anbieter von innovativen Testequipment, die als Aussteller auf der productronica vertreten sind, wie Rohde&Schwarz, Viscom, Löhnert, CRS Prüftechnik oder SPEA. Mit der Semicon Europa, die erneut parallel zur productronica stattfindet, erweitert die Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung ihr Angebot im Bereich der Halbleiterfertigungsindustrie.
KI in der industriellen Fertigung
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt in der Elektronikfertigung deutlich Fahrt auf und wird zu einem zentralen Schwerpunktthema der Branche. Mit zahlreichen erfolgreichen Projekten integriert die Industrie Lösungen des Machine Learning (ML) tiefer in die Fertigungslinien. Welche Produktivitäts-Chancen sich daraus ergeben, wird auch auf der productronica 2023 gezeigt werden. Bei den Produkten aller führenden Unternehmen des Marktes (darunter als Aussteller der productronica 2023 die Firmen Goepel, Koh Young, Saki und Viscom) ist der Übergang zum Einsatz von KI in den Systemen deutlich zunehmend.
Volker Pape, im VDMA seit 2017 Vorsitzender des Vorstands der Fachabteilung Productronic sowie Mitbegründer und Viscom Aufsichtsratsmitglied, erklärt: «Die Selbstlernfähigkeiten unserer Inspektionssysteme haben dort, wo wir KI einsetzen, einen hohen Reifegrad erreicht. Da die Häufigkeit der echten Fehler in der Elektronikfertigung überschaubar ist, mussten unsere Ingenieure per Bildbearbeitung noch zusätzlich ’künstliche‘ Fehlerbilder schaffen, um für die KI eine relevantere Lernstichprobe und damit einen noch höheren Lerneffekt zu erreichen.»
Infos zur productronica
Termin:
14. bis 17. November 2023
Ort:
Messe München
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag: 9.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 16.00 Uhr
Tickets:
Tageskarte: EUR 59
2-Tageskarte: EUR 84
Dauerkarte: EUR 104
Reduzierter Preis für Online-Tickets
Reduzierter Preis für Studenten, Schüler, Teilnehmer Freiwilligendienste
und für Menschen mit Behinderung und für Rentner
GoGreen-Pass EUR 5 Aufschlag
Der Eintritt gilt auch für die Semicon Europe
Veranstalter:
Messe München GmbH
productronica.de
(ID:49719166)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.