Flexible Roboter Eier werfende Roboter als Förderband-Ersatz?
Von Andreas Leu
«Wir möchten Förderbänder in der Produktion ersetzen, diese machen die Produktionsanlagen sehr starr, weil sie die Laufwege vorgeben.» Mit dem an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelten Throwbot werden Gegenstände über den Luftweg transportiert – das funktioniert sogar mit rohen Eiern.
die Basis für eine Innovation: In 20 Sekunden wirft der Throwbot sechs rohe Eier 3,5 Meter weit durch die Luft, die Resultate der ersten Tests sind vielversprechend – Videos davon gibt es hier und hier zu sehen. «Wenn Gegenstände durch die Luft transportiert werden könnten, gäbe es keine Förderbänder mehr, welche die Produktionsstrassen limitieren», erklärt Jonas Frei, Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am EMS, Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme am OST-Standort Buchs.
Auch 10 Meter Wurfweite wären möglich
«Wir haben bewiesen, dass wir die Flugbahn so genau berechnen können, dass sogar rohe Eier geworfen werden können.» Es hat sich gezeigt, dass vor allem das Gewicht ausschlaggebend ist, vereinfacht gesagt: Je schwerer der Gegenstand, desto genauer und robuster kann die Flugbahn berechnet werden. Je leichter der Gegenstand, desto relevanter ist die Form und die dadurch entstandene Abweichung durch den Luftwiderstand.
«Mich persönlich hat die sensorlose Entwicklung interessiert. Wir konnten die Flugbahn genau voraussagen und diese mit den Ergebnissen aus der Bildverarbeitung abgleichen. Im Prinzip wäre auch eine Wurfdistanz von 10 Metern möglich – dafür müsste die Motorenleistung und die Kommunikation zwischen Software und Motorentreiber optimiert werden», sagt Jonas Frei. Das Ziel wäre, mehrere Eier pro Sekunde werfen zu können, bisher war das Zuführsystem limitierend. Das könnte im Rahmen einer künftigen Bachelorarbeit erarbeitet werden.
Das Projekt wurde vom Spark Programm des Schweizer Nationalfonds unterstützt.
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.