Raphael Murri ist neuer Leiter des Instituts für Energie- und Mobilitätsforschung IEM der Berner Fachhochschule BFH. Die Forschung des IEM fokussiert sich auf die technischen Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung und Mobilität der Zukunft.
Raphael Murri.
(Bild: BFH)
Raphael Murri ist neuer Leiter des Instituts für Energie- und Mobilitätsforschung IEM der Berner Fachhochschule BFH. Die Forschung des IEM sucht Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Dekarbonisierung in den Bereichen Energie und Mobilität. Schwerpunkte setzt das Institut auf elektrische Energiespeicher und Wandler, auf die Energieversorgung und -verteilung sowie auf energieeffiziente Mobilität. Damit neuartige technische Lösungen für die Industrie entstehen können, arbeiten die Labore eng zusammen. Murri, der selbst seit 1994 in der Fahrzeugsicherheit tätig ist, übernahm das Institut von Peter Affolter, der sich auf die Leitung des Fachbereichs Automobil- und Fahrzeugtechnik und Forschungsprojekte im Bereich fahrerloses Fahren konzentriert.
Die Energie- und Mobilitätsforschung ist ein wichtiger Schwerpunkt der Berner Fachhochschule BFH, der durch die neue Leitung des Instituts weiter gestärkt wird. Raphael Murri hat bereits vor zwei Jahren an die BFH gewechselt und ist seither als Professor für Fahrzeugmechanik und -sicherheit sowie als Leiter des gleichnamigen Labors tätig. Raoul Waldburger, Direktor des Departements Technik und Informatik, freut sich über die Neubesetzung der Institutsleitung: «Mit Raphael Murri konnten wir einen Institutsleiter gewinnen, der durch seine Tätigkeit beim Dynamic Test Center schon lange eng mit uns zusammenarbeitet und im Bereich Mobilität und Sicherheit bestens vernetzt ist. Ich bin überzeugt, dass die wichtigen Forschungsarbeiten im Bereich Energie und Mobilität so optimal weiterverfolgt und vertieft werden können.»
«Wir arbeiten an vielen aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft. Mein Ziel ist es, das Institut so weiterzuführen, dass die Forschenden weiterhin Beiträge leisten können zu zukünftigen Fragestellungen» so Raphael Murri.
(ID:48587224)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.