AC-Motoren von Groschopp Langlebig, leistungsstark und modifizierbar

Von Silvano Böni |

Anbieter zum Thema

AC-Motoren von Groschopp sind nicht nur robust, zuverlässig und leistungsstark, sie erlauben auch diverse mechanische sowie elektrische Modifikationen. Das Viersener Unternehmen bietet seinen Kunden damit ein breites Spektrum an Induktionsmotoren, die sich ideal an die Bedürfnisse verschiedener Branchen anpassen lassen – von der Kunststoffverarbeitung bis hin zur Verpackungstechnik.

In Getränkeabfüllanlagen kommen häufig die robusten und verschleissarmen AC-Gehäusemotoren der IGK/IGL-Serie zum Einsatz.
In Getränkeabfüllanlagen kommen häufig die robusten und verschleissarmen AC-Gehäusemotoren der IGK/IGL-Serie zum Einsatz.
(Bild: hedgehog94 – Fotolia)

Vor mehr als hundert Jahren hat Nikola Tesla den Induktionsmotor erfunden. Heute ist er der am meisten verwendete Elektromotor. Klassische Induktionsmotoren werden mit Dreh- oder Wechselstrom betrieben. Durch intensive Entwicklungsarbeit ist es Groschopp gelungen, eine hohe Leistungsdichte bei diesen Motoren zu realisieren. AC-Motoren haben eine mehrsträngige, verteilte Wicklung im Stator. Die Bestromung mit Wechsel- oder Drehstrom erzeugt ein Drehfeld, durch das der Rotor angetrieben wird. Die Rotornuten sind mit einem leitfähigen Metall ausgegossen. Diese Leiterstäbe werden an beiden Seiten über einen Ring kurzgeschlossen. Deshalb werden die Motoren auch als Kurzschlussläufer bezeichnet.

«Das Drehfeld des Ständers induziert Ströme in den Rotorkäfig», erklärt Christian Skaletz, Produktmanager bei Groschopp. «Daher kommt der Begriff Induktionsmotor.» Die induzierten Rotorströme erzeugen magnetische Pole, die dem Stator-Drehfeld folgen. Rotorströme werden nur dann induziert, wenn der Rotor sich relativ und nicht synchron zum Statordrehfeld bewegt. «Deshalb nennt man Induktionsmotoren auch Asynchronmaschine», so Skaletz weiter. Im Vergleich zu preisintensiveren Servomotoren bieten sie oft eine kostengünstigere Alternative. Durch ihre hohe Leistungsdichte und ihr intelligentes Design sind sie zudem vielfältig einsetzbar. Darüber hinaus lassen sie sich bei Bedarf mit verschiedenen Getrieben und Frequenzumrichtern kombinieren.

Bildergalerie

AC-Gehäusemotoren: Modifikationen nach Kundenwunsch

Groschopp bietet AC-Gehäusemotoren in Wechselstrom- und Drehstrom-Ausführung an. In der einphasigen Ausführung kommen sie häufig bei kleineren Lasten wie zum Beispiel in Haushaltsgeräten zum Einsatz. In der dreiphasigen Ausführung werden die Antriebe in verschiedenen Industrieapplikationen eingesetzt.

Die lüfterlosen AC-Gehäusemotoren von Groschopp zeichnen sich vor allem durch ihre kompakte Bauform und Langlebigkeit aus. «Bis heute sind noch Modelle von vor 30 Jahren im Einsatz, für die von Kundenseite Ersatzteile angefragt werden», so Skaletz. Ausserdem verfügen die Induktionsmotoren über einen grossen Stellbereich der Drehzahl. Mit einem Frequenzumrichter reicht der Stellbereich der IGK-Baureihe von 8 Hz bis 80 Hz bei 50 Hz Normalfrequenz. Dadurch können die Motoren auch dauerhaft bei niedrigen Umdrehungszahlen betrieben werden. Die Drehzahl ist variabel einstellbar von 3000 min-1 bei der 2-poligen Ausführung, 1500 min-1 bei der 4-poligen Ausführung bis hin zu 750 min-1 bei der 8-poligen Variante. Auch individuelle Drehzahlen lassen sich realisieren. Zudem sind mechanische Modifikationen in Bezug auf Flansch, Welle und Bremse sowie weitere Anpassungen hinsichtlich Arbeitspunkt, Startmoment und Elektronik möglich.

Glatte Oberflächen bei hohem Wirkungsgrad

Weitere Vorteile der AC-Gehäusemotoren sind ihr hoher Wirkungsgrad und ihre glatten Oberflächen. Sie lassen sich leicht reinigen und ohne zusätzliche Beschichtung in Bereichen mit hohen Hygienestandards einsetzen.

Durch das geschlossene Gehäuse erreichen die Induktionsmotoren mit Konvektionskühlung die Schutzart IP 65 und sind unempfindlich gegenüber äusseren Einflüssen. Das Gehäuse kann lackiert, hartcoatiert, silacoatiert oder in Edelstahl ausgeführt werden und bietet somit auch Schutz gegenüber chemischen Stoffen.

Das Unternehmen fertigt seine Motoren nach höchsten deutschen Qualitätsstandards an verschiedenen Produktionsstandsorten weltweit, um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden und eine langfristige Kundenbindung zu erzielen. Die aktuellen IG-Motoren des Herstellers verfügen über die UL-Zulassung und entsprechen somit den Sicherheitsbestimmungen der USA und Kanadas.

AC-Gehäusemotoren in der Prozessindustrie

Anwendungsfelder der AC-Gehäusemotoren finden sich in verschiedenen Branchen wie in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie sowie in der Kunststoff-, Keramik- oder Metallverarbeitung. In diesen Branchen sind durchgängige Lösungen gefragt, die eine hohe Robustheit und Leistungsdichte aufweisen und in allen Ebenen der Prozessautomatisierung zum Einsatz kommen können: Von der Steuerungstechnik bis hin zum Leitsystem für grosse Industrieanlagen.

Je nach Applikation müssen unterschiedliche Anforderungen an Leistung, Steuerung und Design berücksichtigt werden. So kommen in Getränke­abfüllanlagen häufig die robusten und verschleiss­armen Gehäusemotoren der IGK/IGL-Serie zum Einsatz.

In der Kunststoffverarbeitung werden die AC-Gehäusemotoren von Groschopp unter anderem in Granulatanlagen verbaut. Nach der Polymerisierung und gegebenenfalls Compoundierung wird hier der Kunststoff extrudiert und im Anschluss zu Granulat gehäckselt. Die Induktionsmotoren des Viersener Unternehmens stellen den zuverlässigen Antrieb der Maschinen sicher.

In Extrudern werden plastische Werkstoffe wie Metall, Keramik und Kunststoff zur Weiterverarbeitung aufbereitet. Dabei werden feste bis dickflüssige Massen unter hohem Druck und meist auch hoher Temperatur gleichmässig aus einer form­gebenden Öffnung gepresst. «Unsere Antriebe sorgen dabei für die Rotation der Schneckenwelle,» erklärt Christian Skaletz. «Dabei müssen sie oft hohen Belastungen standhalten.»

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Integration leicht gemacht mit AC-Einbaumotoren

Neben AC-Gehäusemotoren hat Groschopp auch ein breites Spektrum an AC-Einbaumotoren im Programm: «Einbaumotoren für Dreh- und Wechselstrom sind die richtige Wahl, wenn es um die nahtlose Integration des Antriebes in die Applikation geht», erklärt Skaletz. Das Einsatzspektrum ist auch bei dieser Motorvariante mit einer Leistung zwischen 6 und 600 W breit gefächert. Es reicht von der Fördertechnik über die Medizintechnik bis hin zur Spannvorrichtung. Die AC-Einbaumotoren der Baureihen IEK und IEL von Groschopp zeichnen sich ebenfalls durch ihr robustes und flexibles Design aus und erfüllen somit die Anforderungen verschiedener Anwendungen und Branchen.

AC-Gehäusemotoren Standard IGLC

Neben kundenspezifischen Lösungen bietet Groschopp auch Standardantriebe. Die kompakten, luftgekühlten Induktionsgehäuse-Motoren der Serie IGLC zeichnen sich durch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine hohe Energieeffizienz aus. Mit Leistungen von 60 W bis 600 W liegen sie in ihrer Leistungsdichte dabei deutlich über vergleichbaren Normmotoren.

Die IGLC-Baureihe umfasst vier Motormodelle, die sich – wie auch die Baureihen IGK und IGL – zum Anbau an die bewährten Groschopp-Getriebe der Baureihen Vario VE31 bzw. VE40 (Schneckengetriebe) und SG 80 (Stirnradgetriebe) eignen. Die Induktionsmotoren sind variabel, langlebig und geräusch­arm. Sie eignen sich für Spannungen von 400 V und 230 V. Die AC-Motoren sind ab Lager und innerhalb kurzer Lieferzeiten erhältlich.

Individuelle Anpassungen nach Kundenvorgaben

Die hauseigene Fertigung bei Groschopp ermöglicht Sonderlösungen für die Wicklungen aller Motoren, um den Antrieb individuellen Gegebenheiten bezüglich Spannung und Leistung anzupassen. Auf Kundenwunsch werden ausserdem Modifikationen an Kabeln, Steckern oder der Mechanik durchgeführt. Dazu gehören unter anderem Anpassungen von Welle und Flansch sowie die Konfiguration des Reglers etwa mit alternativen Schnittstellen. «Unsere Vorstellung ist es, nicht nur gut zu sein, sondern immer besser zu werden», betont Christian Skaletz abschliessend. «Deshalb setzen wir auch besonders hohe Massstäbe in puncto Service und bieten jederzeit eine zuverlässige, kompetente und schnelle Beratung.» SMM

(ID:48482924)