Dank ihrer hohen Präzision, Übertragungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit ist die Ultrabreitband-Technologie prädestiniert für die Lokalisierung von Objekten und Menschen, die sich schnell in kleinräumigen und komplexen Umgebungen und Abläufen bewegen.
(Bild: Stettbacher)
Werden autonome Fahrzeuge oder bestimmte Messsysteme im Freien eingesetzt, so gibt es zahlreiche Situationen, in denen GPS/RTK versagt oder mindestens unsicher wird. Das ist zum Beispiel in der Nähe von grossen Bäumen oder Gebäuden der Fall, unter Brücken usw. sowie natürlich in Räumen und Hallen. Im Gegensatz dazu basiert ein UWB-System (Ultra Wide Band) auf einem Gitter von Ankern. Das Gitter braucht dabei nicht regelmässig zu sein und die Abstände zwischen Ankern können in der Grössenordnung von bis zu 100 m liegen. Man unterscheidet zwei typische Anwendungsfälle: Entweder will man von aussen den Weg – beispielsweise eines autonomen Fahrzeugs – verfolgen (Tracking), oder das autonome Fahrzeug möchte sich selbst lokalisieren. Beides ist mit dem System von Stettbacher Signal Processing AG (SSP) möglich, wobei Genauigkeiten von wenigen Zentimetern erreicht werden.
(ID:48540473)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.