Nabtesco investiert in einen dritten Fertigungsstandort und verdoppelt damit seine Produktionskapazität bis 2026 auf zwei Millionen Präzisionsgetriebe pro Jahr.
Zykloidgetriebe von Nabtesco haben sich weltweit millionenfach im Hightech-Bereich bewährt und als idealer Partner für die Robotik und Automatisierung etabliert. Um der steigenden Nachfrage nach den leistungsstarken Präzisionsgetrieben gerecht zu werden, baut Nabtesco seine Fertigungskapazitäten deutlich aus und errichtet in Hamamatsu, km südwestlich vom Hauptsitz der Nabtesco Corporation in Tokio, ein neues Werk. Mit dem Neubau verdoppelt Nabtesco bis 2026 seine Produktionskraft auf zwei Millionen Präzisionsgetriebe im Jahr.
Effiziente und klimaneutrale Produktion von Präzisionsgetrieben
Das neue Werk wurde nach dem neuesten Stand der Technik geplant und berücksichtigt Effizienz- und Nachhaltigkeitsaspekte gleichermassen. Modernste Logistik, hocheffiziente Produktionsanlagen sowie Automatisierungs-, Digitalisierungs- und KI-Technologien sorgen für eine intelligente Produktion. Der Betrieb erfolgt CO2-neutral. Damit leistet Nabtesco einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Gesamtfläche umfasst 46900 m2. Baubeginn ist im Herbst 2022. In der ersten Bauphase wird bis September 2023 das Gebäude fertiggestellt, danach folgt die Installation der Produktionsanlagen und 2026 wird die volle Produktionskapazität erreicht sein. Die Investitionssumme beträgt insgesamt circa 360 Millionen Euro (47 Milliarden Yen).
Nabtesco gilt als grösster Hersteller von Zykloidgetrieben. Die Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Rollen sorgt für einen hohen Wirkungsgrad, eine lange Lebensdauer und ein extrem geringes Spiel. Ihre spezielle Bauweise führt darüber hinaus zu einem exzellenten Verhalten hinsichtlich Dynamik, Belastbarkeit und Laufruhe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.