Die Schweiz ist nicht nur bekannt fürs Birchermüesli. Wer sich vergegenwärtigt, wie viele grosse und vor allem kleine Firmen in der Schweiz in oft ganz spezifischen oder speziellen Gebieten Weltruf erlangt haben, kann nur beeindruckt sein. Unter den Kunden von Stettbacher Signal Processing AG sind einige davon – mit gutem Grund.
Universeller Controller für autonomes Fahren.
(Bild: SSP)
Am Anfang stand die Frage, wie man Objekte in einer Überschallströmung millimetergenau lokalisieren könnte. Es existierten zwar Sensoren, die Störungen in der Strömung aufgrund der Objekte erfassen konnten, aber wie schliesst man aus den Sensorsignalen auf die Position oder Bewegung der Objekte in 3D? Aus dieser Fragestellung heraus entstand Stettbacher Signal Processing AG (SSP) vor rund 25 Jahren. Der Kunde, ein etabliertes Schweizer KMU, hatte Vertrauen und vor allem den Willen, das Problem zu knacken. SSP brachte das notwendige Know-how für die Lösung mit.
Es dauerte jedoch zwei Jahre, bis das mathematische Problem robust gelöst und ein elektronisches Gerät dafür realisiert war. Aber der Aufwand hat sich für den Kunden allemal gelohnt: Das neue Messgerät hat sich als wegweisendes Standbein seiner Firma entpuppt und ihm neue globale Märkte erschlossen.
Der erwähnte Kunde ist SSP denn auch bis heute treu geblieben und wir blicken gemeinsam auf unzählige technische Projekte zurück. Daneben sind viele weitere Kunden dazugekommen – manche nur für ein Beratungsgespräch oder für eine Zweitmeinung, andere für eine längere oder dauernde Zusammenarbeit. Aber eigentlich geht es immer um dasselbe: Aus einer Idee soll eine hochwertige Lösung, eine optimale technische Umsetzung entstehen.
Die Abbildung zeigt ein zweites Beispiel: Ein Schweizer Start-up hatte sich für seine autonomen Fahrzeuge einen SPS-basierten elektronischen Controller entwickeln lassen. Es zeigte sich aber, dass die SPS-Lösung erstens zu teuer wurde und dass zweitens sowohl die geforderten Reaktionszeiten als auch die versprochene Fahrgenauigkeit nicht eingehalten werden konnten. SSP einigte sich mit dem Start-up darauf, dass in einem Joint Venture ein universeller Controller für autonomes Fahren entwickelt werden sollte, der von beiden Partnern verwendet und vertrieben werden darf. Das Resultat liegt heute vor und erfüllt alle Anforderungen. Diese sind insbesondere eine hochpräzise Lokalisierung via GPS/RTK, IMU, Odometrie sowie IPS/UWB; Map Handling und Path Planning sowie exakte Pfadregelung; Kommunikation und Logging über 4G/LTE, WiFi, Ethernet, CAN, RS485, letztere für den Anschluss von Motor Controllern und weiteren On-Board-Geräten usw.
Die Beispiele illustrieren, dass insbesondere da, wo die Ansprüche und Anforderungen hoch sind, eine Partnerschaft mit SSP oft gewichtige Vorteile bringt, denn der Aufbau eigener Ressourcen macht nur da Sinn, wo das betreffende Personal dauerhaft mit entsprechenden Projekten eingedeckt werden kann.
über Stettbacher Signal Processing (SSP)
Die Stettbacher Signal Processing AG ist seit mehr als 25 Jahren F+E-Dienstleister für anspruchsvolle Projekte in industriellen Bereichen wie elektronische Mess-, Steuer-, Regelungs-, Antriebs-, Roboter- und Kommunikationstechnik. Typische Anwendungsgebiete sind Analytik, Qualitätssicherung, Medizin, Pharma, Verteidigung und Training, Robotik, autonome Systeme, KI usw. Zudem verfügt die Firma über eine eigene Produktion.
Stettbacher Signal Processing AG
Neugutstrasse 54
8600 Dübendorf
dsp@stettbacher.ch
stettbacher.ch
(ID:49640259)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.