Motoren & Co. Sechs Neuheiten aus der Antriebstechnik
Anbieter zum Thema
Von einem ultra-kompakten Nano-Servoantrieb für hohe Ströme über Frequenzumrichter mit 400-VAC-Versorgungsspannung bis hin zu Biegeaktoren mit Formgedächtnis – wir zeigen Ihnen sechs Neuheiten aus der Antriebstechnik.

Servoantrieb für hohe Ströme in FTS, AGV und Robotik
Die Firma Maccon lanciert die ultra-kompakte Nano-Serie von Servoantrieben für Kleinspannung und hohe Motorphasenströme in der Antriebstechnik.
Mit einer hohen Leistungsdichte und effektiver Entwärmung bieten sie eine einfache Integration in autonome fahrerlose Transportsysteme (AGVs), autonome mobile Roboter (AMRs), Roboter-Gelenke, mobilen Anwendungen in der Medizintechnik und anderen automatisierten Bereichen, die trotz begrenztem Bauraum eine präzise Geschwindigkeits- und Positionsregelung bei niedriger Spannung ab 9Vdc und hohem Motorphasenstrom erfordern. Der Servoantrieb mit einem Spitzenstrom von bis zu 70Apk stellt laut Unternehmen die ideale Lösung für Anwendungen dar, die auf Kleinspannungen von 12, 24 oder 48Vdc setzen. Dank ihrer kompakten Bauweise können sie direkt am Motor oder innerhalb von Roboter-Gelenken montiert werden.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
Frequenzumrichter mit 400-VAC-Versorgungsspannung
Sieb & Meyer hat seine SD4S-Produktserie um zwei 400-V-Gerätevarianten ergänzt. Mit den beiden neuen Frequenzumrichter-Modellen stehen dem Anwender wahlweise 4 KW / 8 A oder 6 KW / 12 A bei einer Bemessungsschaltfrequenz von 16 kHz zur Verfügung. Mit der SD4S-Serie knüpft das Unternehmen an seine erfolgreichen SD2S-Varianten an und stellt seinen Kunden eine nochmals deutlich verbesserte Prozessorleistung zur Verfügung.
Der neue 32 Bit-Prozessor soll bis zu fünfmal schneller sein und somit eine höhere Auflösung, genauere Berechnungen und die schnellere Abarbeitung komplexer Aufgaben erlauben.
Das S in der Typenbezeichnung kennzeichnet die «Stand-Alone»-Varianten, die für den stationären Einsatz in Schaltschränken, unter anderem von Werkzeugmaschinen, Turbokompressoren und -verdichtern, konzipiert wurde.
Grosse Vorschubkräfte auf kleinstem Bauraum
Mit den neuen Baugrössen LMSA0 und LMSAC bringt Hiwin zwei weitere Linearmotoren der Baureihe LMSA auf den Markt. Diese spielen besonders in kompakten und leistungsfordernden Anwendungen innerhalb des Handlings- und Automatisierungsbereichs ihre Stärken aus. Egal ob kleiner Bauraum oder grosse Lasten, die Linearmotoren der Baureihe LMSA zeichnen sich laut Unternehmen stets durch eine hohe Kraftdichte bei flacher Bauform aus.
Der neue LMSA0 wird durch seine Forcerbreite von 39,5 mm nochmals kompakter, was ihn speziell für den Einsatz unter strengen Bauraumvorgaben prädestiniert. Der neue LMSAC erreicht Spitzenkräfte von bis zu 4458 N, die vor allem im Sondermaschinenbau ihre Berechtigung haben. Die LMSA0 und LMSAC-Linearmotoren sind mit dem bewährten, in Epoxid-Vollverguss ausgeführten, Stator ausgestattet. EMO 2023: Halle 7, Stand A62
Bürstenabhebevorrichtungen als Standard bei Schleifringläufermotoren
Menzel Elektromotoren stattet Schleifringläufermotoren auf Wunsch mit einer Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV) aus und hat diese Option jetzt zu seinem Standardportfolio hinzugefügt.
Der Einsatz einer KBAV kann wirtschaftlich lohnend sein bei Motoren etwa ab Baugrösse 630, die lange Laufzeiten haben und nur selten neu gestartet werden. Der Wartungsaufwand soll dadurch sinken. Beispielanwendungen sind Pumpen, Ventilatoren und Förderer, die im Dauerbetrieb (Betriebsart S1) laufen. Nach dem Hochfahren des Motors können die Rotorwicklungen kurzgeschlossen und die Kohlebürsten abgehoben werden. Das vermindert den Bürstenverschleiss, und es können kleinere Bürsten eingesetzt werden, die oft die gesamte Motorlebenszeit überdauern. Dadurch entfallen Kosten und Aufwand für den regelmässigen Bürstenaustausch. Auch muss der Schleifringraum seltener gereinigt werden.
Material- und Arbeitskosten senken
Hersteller suchen zunehmend nach skalierbaren Lösungen, die ihre Maschinensteuerungsarchitekturen vereinfachen, die Anzahl der Komponenten minimieren, die Fertigungszeit verkürzen und dabei gleichzeitig die Produktivität optimieren. Mit Hilfe der dezentralen Armorkinetix-Servoantriebe von Rockwell Automation, können Kunden diese Ziele erreichen, da die neue Servolösung in einer vereinfachten Architektur ausserhalb eines elektrischen Schaltschranks montiert wird. Infolgedessen können die Maschinen jetzt modularer gestaltet werden, während sich die Grösse der Schaltschränke, der Verkabelungsaufwand und die Kühlungsanforderungen gleichzeitig deutlich verringern. Die intelligenten Servoantriebe sind ausserdem mit Vibrations- und Wärmesensoren zur Erkennung potenzieller Maschinenprobleme ausgestattet, wodurch Problemstellungen proaktiv erkannt und behoben werden können.
Biegeaktoren mit Formgedächtnis
Das Start-up Comp Active hat auf der Hannover Messe seine Curve-Biegeaktoren vorgestellt. Sie nutzen einen Formgedächtnislegierungs-Draht mit sogenanntem Zwei-Weg-Effekt, der sich bei definierter Erwärmung zusammenzieht und bei Abkühlung wieder längt. Da der Aktor aus einer Komponente besteht und ohne Relativbewegungen auskommt, bewegt er sich absolut kontinuierlich und lautlos. Gleichzeitig ist er unempfindlich gegen Schmutz und Medien, wie Wasser und Reinigungsmittel. Mit ihnen können Verstellfunktion kompakt und gewichtsarm in Produkte integriert werden.
(ID:49694517)