Sindex 2023 Smarte Automation: Sindex im Aufwind

Von Anne Richter Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Die Sindex, führende Schweizer Fachmesse und wichtigster Branchentreffpunkt für industrielle Automatisierung, entwickelt sich nach dem pandemiebedingtem Einbruch wieder sehr positiv. Zum sechsten Mal präsentieren Unternehmen der Branche in Bern dem Fachpublikum ihre Innovationen, Neuheiten und Lösungen.

An der Sindex dreht sich alles um die Automatisierung und – eng damit verbunden – die Digitalisierung.
An der Sindex dreht sich alles um die Automatisierung und – eng damit verbunden – die Digitalisierung.
(Bild: gemeinfrei/Pixabay)

Vom 5. bis 7. September 2023 wird sich in Bern bereits zum sechsten Mal auf der Sindex die Schweizer Automatisierungsbranche treffen. Die führende Schweizer Fachmesse für industrielle Automatisierung wird von der Bernexpo durchgeführt, in enger Zusammenarbeit mit den Patronatspartnern swissT.net und GOP. Nach der pandemiebedingt reduzierten Ausgabe 2021 mit rund 120 Ausstellern verzeichnet die Sindex für 2023 ein deutliches Wachstum. Unter dem Leitthema «smart-up your automation» präsentieren laut Veranstalter Bernexpo mindestens 220 Aussteller und Mitaussteller ihre Lösungen und Neuheiten rund um die industrielle Automatisierung. «Besonders erfreut sind wir über zahlreiche Ausstellende, welche 2021 aus unterschiedlichen Gründen nicht dabei waren und nun nach fünf Jahren zurückkehren», berichtet Messeleiter David von Büren und ergänzt: «Wir freuen uns ausserordentlich über jene knapp 100 Unternehmen, welche nach fünfjähriger Pause zurückkehren, dazu gehören beispielsweise Siemens, Festo, Baumer, Pepperl & Fuchs, Sick, ifm, Burkert, Balluff, Lapp, Wago und viele mehr.»

Automatisierung und Digitalisierung

An der Sindex 2023 dreht sich alles um die Automatisierung. Eng damit verbunden ist die Digitalisierung, die inzwischen in allen Industriezweigen einen wichtigen Stellenwert erlangt hat. «Aufgrund der aktuellen Entwicklungen verzeichnen wir in den Bereichen Digitalisierung resp. IT/IoT und auch KI ein zunehmendes Interesse auf Aussteller- und Besucherseite», berichtet D. v. Büren und ergänzt: «Das Leitthema 2023 lautet ‹smart-up your automation› und beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie die seit Jahren anhaltende Automatisierung noch intelligenter ausgestaltet werden kann. Es geht also um die möglichst perfekte Symbiose zwischen Automatisierung und Digitalisierung.» Die Ausstellersegmente reichen von Automation über Elektronik und Elektrotechnik bis zu Robotik. Besucherseitig möchte die Sindex alle Industriebereiche ansprechen, welche von der industriellen Automatisierung direkt oder indirekt betroffen sind: von der Managementebene über Abteilungs-, Werks- und Produktionsleiter und Anwender bis hin zum IT-, Finanz- oder Marketingexperten.

Bildergalerie

Die Sindex wird in drei Messehallen stattfinden. Zusätzlich zu den Aussteller-Messeständen werden fünf thematische Gemeinschaftszonen gezeigt: ElectronicCity, SwissRobotics, SwissSensorMarket, SwissMecha­tronics und Virtuelle Fabrik. Hinzu kommen die beiden Sonderzonen Sindex Talents und Sindex Start-ups. Ein weiteres Highlight der Sindex 2023 stellen die IndustrySkills dar. In Zusammenarbeit mit dem Verbandspartner Swissmem kämpfen an allen drei Messetagen weit über 100 junge Berufsleute in den Disziplinen Elektroniker, Automatiker und Industrie 4.0 um die Schweizer Meisterschaft.

Infos zur Sindex

Termin:

5. bis 7. September 2023

Ort:

Messe Bern

Öffnungszeiten:

Täglich 9.00 bis 17.00 Uhr

Tickets:

Online-Buchung notwendig

Preise:

Kostenlos für at-Leser

mit Promocode:

2895380097

online.bernexpo.ch

Veranstalter:

Bernexpo AG, bernexpo.ch

Nachhaltigkeit und Ecosystem im Fokus

Ergänzend werden an allen drei Messetagen auf dem Sindex-Forum die Themen Technologie und Nachhaltigkeit sowie Ecosystem (Business-Konzept für Innovationskultur) in den Fokus gestellt. Ein erster Höhepunkt wird der Eröffnungsanlass mit einer Video­botschaft von Bundesrat Guy Parmelin und einer Keynote von Jens Korte, SRF- und ntv-​Börsenkorrespondent von der New Yorker Wallstreet. Ein weiteres Highlight ist sicherlich das Referat von Thomas H. Zurbuchen, Professor für Weltraumforschung und Raumfahrttechnik und der am längsten kontinuierlich amtierende Forschungsdirektor der NASA von 2016 bis 2022. Hinzu kommen eine Keynote von Anita Eckhardt von der Implenia und Prof. Dr. Roland Siegwart von der ETH, Director Autonomous Systems Lab und Founding Co-Director of Wyss Zurich. Nachmittags gehört die Forumsbühne den Ausstellern mit Impulsreferaten beispielsweise von Siemens, Schneider Electric, Beckhoff Auto­mation oder Industrie 2025. Unmittelbar neben dem Forum befindet sich erstmals die Sindex Lounge als Networking-Plattform.

(ID:49622991)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung