Der allererste CSEM Inventor Award geht an Franz Xaver Pengg für seine beim CSEM entwickelte und patentierte Idee. Sie ist ein Schlüsselelement der Ultra-Low-Power-Lösung icyTRX, einem Bluetooth-IC, dank dem tragbare elektronische Geräte wie Bluetooth-Kopfhörer und Hörgeräte miniaturisiert und die Laufzeit ihres Akkus verlängert werden kann.
Der allererste CSEM Inventor Award geht an Franz Xaver Pengg für seine Ultra-Low-Power-Lösung icyTRX, einem Bluetooth-IC, dank dem tragbare elektronische Geräte wie Bluetooth-Kopfhörer und Hörgeräte miniaturisiert und die Laufzeit ihres Akkus verlängert werden kann.
(Bild: CSEM)
Der erste CSEM Inventor Award geht an Franz Xaver Peng. Der von ihm 2013 zum Patent angemeldete «Two stage single-ended input differential output reuse low noise amplifier» ist eines der zentralen Elemente einer Innovation des CSEM, die es ermöglicht, tragbare Bluetooth-Geräte zu miniaturisieren und ihren Stromkonsum drastisch zu senken, sodass sich die Laufzeit ihres Akkus deutlich verlängert. Die Komplettlösung mit dem Namen icyTRX wird als Lizenz an eine Vielzahl von Kunden verkauft – zum Beispiel an EM Microelectronics, Onsemi oder Oticon – und gehört zu den grössten kommerziellen Erfolgen des CSEM. Sie wurde bereits in mehreren Millionen von den Partnern des CSEM hergestellten Chips integriert.
Es überrascht daher nicht, dass diese Kandidatur am meisten Jury-Stimmen erhalten hat, als es darum ging, den ersten Preisträger des CSEM Inventor Award zu finden. «Mit dem CSEM Inventor Award wollen wir bei den Mitarbeitenden des CSEM die Kreativität und den Pioniergeist fördern, denn um das technologische Angebot des Unternehmens auszubauen, braucht es innovative Ideen», sagt Alexandre Pauchard, CEO des CSEM. «Mit seiner Arbeit und seinem Einfallsreichtum hat Franz Xaver Pengg zu einer Entwicklung beigetragen, die sowohl für das CSEM selbst als auch für seine Kunden von grosser Bedeutung ist. Diese Entwicklung überzeugte aber auch dadurch, dass sie für das grosse Publikum von Nutzen ist, da dank ihr der Stromverbrauch von Wearables gesenkt werden kann.»
Bildergalerie
Der CSEM Inventor Award ist mit 5000 CHF dotiert und wird von nun an jedes Jahr verliehen
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.