Smart Green Island Makeathon 2023 Voller Erfolg: Makeathon 2023 powered by Sigmatek

Quelle: Sigmatek Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Beim Makeathon auf Gran Canaria galt es in Teams digitale sowie nachhaltige Technologien zu entwickeln und erste innovative Prototypen zu bauen. Das Projekt zur automatischen Seegrastrocknung der zwei von Sigmatek unterstützen Studenten der FHNW war dabei ein voller Erfolg.

Das Team um Florentin Dipner (4.v.l.), Jeremias Bürgin (5.v.l.) und Simon Geering (6.v.l.) bekam im Laufe des Projekts noch Zuwachs.
Das Team um Florentin Dipner (4.v.l.), Jeremias Bürgin (5.v.l.) und Simon Geering (6.v.l.) bekam im Laufe des Projekts noch Zuwachs.
(Bild: Sigmatek)

Sigmatek Schweiz AG ermöglichte es auch dieses Jahr zwei Studenten der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch am Smart Green Island Makeathon 2023 teilzunehmen: Florentin Dipner und Jeremias Bürgin bildeten, gemeinsam mit Simon Geering, Support-Techniker Sigmatek Schweiz, ein Team. Ziel war es, im Rahmen von Smart Farming eine automatische Seegrastrocknung umzusetzen. Dabei wurde anhand eines Abluft-Feuchtigkeitssensors, eines Regensensors und der Wettervorhersage der optimale Trocknungszeitpunkt berechnet. Bei erhöhter Aussenluftfeuchtigkeit schliesst die Umluftklappe, um nicht durch die Belüftung einen kontraproduktiven Effekt zu erzielen. Die Belüftung selbst regelt das Umwälzvolumen, wobei sich mit sinkender Abluftfeuchtigkeit das Volumen verringern lässt, um im Sinne der Smart Green Island Ressourcen zu sparen. Ausserdem kann durch die Wettervorhersage die Trocknung des Seegrases längerfristig geplant und dadurch ebenso Energie gespart werden.

Zusätzlich wurden die Mess- und Steuerwerte in der Sigmatek Remote Access Plattform (RAP) implementiert. Dadurch ist es möglich, die Daten zu einem späteren Zeitpunkt mit einer KI zu analysieren, um die Belüftung noch effizienter zu steuern. Im Laufe des Projekts durfte sich das von Sigmatek Schweiz unterstützte Team noch über Zuwachs freuen. Zwei Maschinenbau-Studenten sowie ein Elektroschema-Zeichner komplettierten das Team. Dadurch gab es zusätzliche Kapazität, um weitere Sensoren für die Feuchtigkeitsmessung über Modbus ins System einzubinden.

Das Projekt wurde ein voller Erfolg. «Die Zeit am Makeathon in Gran Canaria war sehr inspirierend. In einem internationalen Umfeld gingen wir im Team mit Studierenden von anderen Hochschulen einer innovativen Idee nach. In Kooperation mit unserem Industriepartner Sigmatek entwickelten wir einen Prototyp zum nachhaltigen Trocknen in der Landwirtschaft. Dabei hatten wir Einblick in die Bereiche Motion, Regelungstechnik und Wettervorhersage in der Steuerungstechnik», fasst Jeremias Bürgin seine Eindrücke zusammen. Florian Dipner ergänzt: «Die Zeit am Event war sehr intensiv. Besonders in Erinnerung bleiben uns die zahlreichen bereichernden Gespräche mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt.»

Insgesamt waren rund 350 Teilnehmer von 45 Universitäten aus insgesamt 29 Ländern vom 1. bis 4. März 2023 beim Makeathon auf Gran Canaria mit dabei. Es galt, in Teams digitale sowie nachhaltige Technologien zu entwickeln und erste innovative Prototypen zu bauen. Organisiert wurde der Makeathon 2023 von seinem Gründer Dr. Rainer Stetter, Inhaber der Firma ITQ München, und seinem Team.

(ID:49322897)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung