Die Baumer Group hat mit 500 Millionen Euro Jahresumsatz einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte erreicht. Das Wachstum von über 20 Prozent verteilt sich gleichmässig über die Weltregionen und Industriesegmente.
(Bild: Baumer)
«Wachstumstreiber im zurückliegenden Geschäftsjahr waren die zahlreichen Neuentwicklungen, mit denen wir unser breites Portfolio smarter Sensorlösungen erweitert haben und unsere Stellung als einer der Technologieführer ausbauen konnten», sagt CEO Oliver Vietze. Einen massgeblichen Beitrag zu dem erfolgreichen Geschäftsjahr hat der 2018 eröffnete Standort Stockach in Süddeutschland geleistet. Im High-Tech Center Bodensee entwickelt und produziert Baumer smarte Sensoren und liefert von seinem Logistik-Hub die Bestellungen europaweit aus. Gerade in einem Jahr mit schwierigen Lieferketten war dieses moderne Logistikzentrum mit vollautomatischem Zentrallager ein wichtiger Baustein für die gute Lieferfähigkeit, wie sie Baumer von seinen Kunden bestätigt wird. Die kontinuierlich wachsenden Entwicklerteams für smarte Sensorlösungen treiben die Innovationsoffensive des Technologieunternehmens weiter voran.
Auch am Stammsitz in Frauenfeld investiert Baumer in die Zukunft. Mit dem Neubau des Innovation Center schafft der Sensorspezialist hier für 20 Millionen Franken hochmoderne Arbeitsplätze für seine Entwickler. Das ressourcenschonende Gebäudeenergie-Konzept mit Solarhülle und Erdwärmenutzung spiegelt den Firmenanspruch «Nachhaltig automatisieren – ökonomisch und ökologisch gemeinsam eine gute Zukunft gestalten».
Gut gerüstet für schwierige Zeiten
Die Unternehmensstrategie mit hoher Fertigungstiefe und langjähriger Lean-Strategie zahlt sich aus, ist CEO Oliver Vietze überzeugt. Auch wenn die kommenden Monate schwieriger werden dürften, sei Baumer durch viele nachhaltige Investitionen in neue Produkte und die Digitalisierung von Prozessen gut gerüstet für die Zukunft. «Als verlässliches Familienunternehmen sind wir langfristig ausgerichtet und wollen die Chancen nutzen, die sich auch in turbulenten Zeiten immer bieten», so Vietze. Die Fabrikautomation werde weiter für Wachstum sorgen, denn: «Smarte Produktion beginnt beim Sensor.»
(ID:48764044)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.