B&R Kundenreise an den Campus Eggelsberg Den Megatrends der Automation auf der Spur

Von Anne Richter Lesedauer: 2 min

Individualisierte Massenproduktion, Digitalisierung, Arbeitskräftemangel, Unsicherheiten und Nachhaltigkeit sind Entwicklungen, die die Trends in der Automation bestimmen. B&R Industrial Automation will Antworten darauf geben und hat Schweizer Kunden an den österreichischen Hauptsitz an den Campus Eggelsberg eingeladen.

Highlight der Besuchsreise war eine Führung durch die Produktion, dem Herzstück der Firma.
Highlight der Besuchsreise war eine Führung durch die Produktion, dem Herzstück der Firma.
(Bild: B&R)

Automatisierung ist sowohl Treiber für Veränderungen in der Maschinen- und Fabrikautomation als auch betroffen von den veränderten Anforderungen an die Branche. B&R Industrial Automation hat die bestimmenden Trends definiert: kleine Losgrössen bis hin zur individualisierten Massenproduktion, der Mangel an Fach- und Arbeitskräften, unsichere politische Rahmenbedingungen die zu volatilen Marktlagen führen sowie der generelle Trend zur Digitalisierung und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit. Mit diesen Themen auf der Agenda hat die Schweizer B&R Niederlassung am 19. Und 20. Juni 2023 ihre Kunden an den österreichischen Hauptsitz an den neuen Campus in Eggelsberg eingeladen.

Highlight der Besuchsreise war eine Führung durch die Produktion. B&R konnte sein Produktionsvolumen in den letzten zwei Jahren trotz Corona-Krise und Lieferkettenschwierigkeiten um mehr als 60 Prozent erhöhen. Dies einerseits dank flexibler Arbeitszeiten bei den Mitarbeitern andererseits haben auch Investitionen in Höhe von über 170 Millionen Euro zur Kapazitätserhöhung beigetragen. Auch in diesem Jahr will B&R seinen Ausstoss nochmals um 30 Prozent steigern. «Hier zeigt sich der Mehrwert der Zugehörigkeit zum ABB-Konzern», freut sich Jörg Theis, CEO B&R Industrial Automation GmbH und ergänzt: «Ohne ABB wären Investitionen in solchen Dimensionen für B&R nicht so einfach zu stemmen.»

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Automation Quo Vadis?

Tiefer ins Thema aus Anwendersicht ging es in verschiedenen Breakout Sessions. Hier haben Mitarbeiter Lösungen und Neuheiten aus dem sehr vielseitigen B&R-Portfolio vorgestellt, wie beispielsweise aus den Bereichen Motion und Mechatronische Systeme, Vision, Software und Steuerungstechnik. Dabei versucht B&R Antworten auf die steigenden Anforderungen am Markt zu geben. Vorgestellt wurde unter anderem Adaptive PWM zur Effizienzsteigerung von Antrieben und Vermeidung von Energieverlusten, Verbesserungen bei Bewegungssteuerungen und besserer Maschinendynamiken. Wichtige Punkte sind auch Skalierbarkeit, modularer Aufbau für anwenderspezifische Lösungen und adaptive Sicherheit. Hervorgehoben wurde auch die Bedeutung von Licht als Schlüsselfaktor für eine robust funktionierende Bildverarbeitung und Lösungen im Bereich Integrated Machine Vision. Im Bereich Software standen Benutzerfreundlichkeit, Konnektivität und flexible Business Modelle im Fokus.

Sehr zufrieden mit der Veranstaltung zeigte sich vor allem auch Paolo Salvagno, Geschäftsführer B&R Schweiz: «Die Campus-Reise ist komplett ausgebucht. Ich freue mich sehr, dass so viele unserer Kunden sich für die Neuheiten bei B&R interessieren. Und natürlich bin ich sehr stolz darauf, unseren Schweizer Kunden den modernen Campus und die erweiterte Produktion hier in Eggelsberg präsentieren zu können. Und vielleicht wird es bald wieder eine Gelegenheit dazu geben.»

(ID:49651231)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung