M16-Steckverbinder Die perfekte Lösung für Anwendungen mit hoher Kontaktzahl
Seit den frühen Anfängen in der Audiobranche vor mehr als 50 Jahren – M16 war das erste von Binder hergestellte Steckverbindersystem – war und ist der M16-Steckverbinder auch heute eine verlässliche Lösung für eine grosse Zahl verschiedenster Anwendungen im Innenbereich.
Anbieter zum Thema

Insbesondere dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung ist der M16-Steckverbinder heute die ideale Wahl für Systemspezifikatoren, die nach einem kosteneffektiven und robusten Steckverbinder mit Verschraubung Ausschau halten, der bis zu 24 Kontakte aufnehmen kann – mit oder ohne EMI-Abschirmung.
M16-Steckverbinder wurden ursprünglich für die Anforderungen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) entwickelt, das eine Norm für Rundsteckverbinder für analoge Audiosignale aufgestellt hatte. Diese waren viele Jahre weitverbreitet und in der gesamten Audiobranche und bei den Kunden allgemein als DIN-Steckverbinder bekannt.
Hohe Kontaktzahl und Schutzart bis IP68
«Obwohl sie immer noch im ungeschirmten original DIN-Format mit IP40 erhältlich sind, lassen sich die neuesten M16-Steckverbinder kaum noch mit den frühen Audioversionen vergleichen», meint Sascha Döbel, Produktmanager für M16-Steckverbindersysteme bei Binder. «Durch die marktweite Nachfrage nach geringeren Kontaktwiderständen und aufgrund höherer Polzahlen und besserer Schutzarten sind die heutigen M16-Steckverbinder mit 2 bis 24 Kontakten bestückt. Sie sind überwiegend mit Metallgehäuse mit oder ohne Abschirmung vor elektromagnetischer Störung (EMI) ausgeführt und bieten Schutzart IP67 oder für bestimmte Ausführungen auch IP68», erläutert Sascha Döbel weiter.
Die Vielseitigkeit der Anwendung wird durch ein breites Spektrum an verfügbaren Alternativen für die Kabelkonfektion mit geraden oder Winkelsteckverbindern gewährleistet, die wahlweise gelötet, geschraubt oder gecrimpt werden können. Es sind ebenfalls vorkonfektionierte umspritzte Kabel erhältlich; und die Optionen sind gleichermassen vielfältig und umfassend, wenn es um Flanschsteckverbinder für die vorder- oder rückseitige Montage als Standard für Lötkelchausführungen und für die vorderseitige Montage für tauchgelötete und vorkonfektionierte flexible Leiterplatten geht.
Diese Steckverbinderart hat sich dank der robusten Auslegung und exzellenten Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen als M16-Steckverbinder bei der Anbindung von MSR-Technik und Sensorik im Innenbereich etabliert, wo höhere Polzahlen als die von M8- und M12-Steckverbindern benötigt werden. Zu den weiteren Anwendungen gehören neben pneumatischen Steuerungen und Gas- und Druckmessungen auch Drehmomentaufnehmer und Drehzahlregler.
Einsatzbereit für 5G
Zu den neuesten Anwendungsbereichen der M16-Steckverbinder gehört das bevorstehende Roll-out der 5G-Netze, wo die AISG-konformen Steckverbinder von Binder für den erforderlichen IP-Schutz bei ausgewählten Anlagen im Aussenbereich sorgen sollen. Die AISG (Antenna Interface Standards Group) definiert Standards für Steuerung und Überwachung von Antenna Line Devices (ALD) in der Mobilfunkbranche.
Die M16-Steckverbinder der Binder-Baureihen 423 und 723 sind zum Beispiel als 8-polige DIN-Ausführungen erhältlich, bei denen vier oder fünf Kontakte genutzt werden. Die AISG-C485-konformen Produkte sind als männliche und weibliche Kabel- und Flanschsteckverbinder mit Abschirmung erhältlich. Die für sämtliche Funknetze einsetzbaren Steckverbinder erfüllen im gesteckten und verriegelten Zustand die Anforderungen gemäss Schutzart IP68 und überzeugen auch unter extremen Aussenbedingungen durch eine ausgesprochen hohe Zuverlässigkeit.
Datenübertragung bis 10 Gbit/s
Zu den neuesten Erweiterungen des M16-Angebots von Binder gehört ein X-kodierter Steckverbinder, der die Übertragungsgeschwindigkeiten leisten kann, welche die sensorbasierten und automatisierten Produktionseinrichtungen von heute erfordern. Die Datenübertragungswerte beeindrucken mit bis zu 10 Gbit /s. Dank der Kombination aus hoher Polzahl und kompakten Abmessungen bei 18,5 mm Durchmesser und 60 mm Länge bieten M16-Steckverbinder eine ausgezeichnete Alternative zu höherpreisigen Steckverbindersystemen. Kürzere Sonder- und Winkelausführungen mit einer Höhe von gerade einmal 37 mm ermöglichen den Einbau auch in Anwendungen mit bekanntermassen wenig Platz.
Die M16-Steckverbinder nehmen Kabel mit Durchmessern von 4 mm bis 10 mm auf und sind bei einer Stehstossspannungsfestigkeit bis 1500 V und 250 V Nennspannung bis 7 A stromtragfähig (bei 40 ºC). Aufgrund der steigenden Anforderungen der Gerätehersteller in Bezug auf EMV-Verträglichkeit benötigen jetzt immer mehr Anwendungen geschirmte Kabelsysteme, was bei den Steckverbindern gute Abschirmeigenschaften voraussetzt. Optimale Ergebnisse lassen sich nur durch eine 360°-Rundumschirmung erreichen, die hier durch integrierte Abschirmringe realisiert wird und ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften über einen grossen Frequenzbereich bietet.
Sascha Döbel mit einem abschliessenden Überblick über das M16-Produktangebot bei Binder: «Wir bei Binder sind der Überzeugung, dass die Flexibilität durch die breit gefächerte Auswahl an M16-Steckverbindern zusammen mit der fast endlosen Optionsvielfalt bei vergleichsweise geringen Kosten mit ein Grund ist für die kontinuierlich zunehmende Beliebtheit des M16-Steckverbinders und die bemerkenswerte Ausweitung seines Einsatzbereichs von den bescheidenen Mikrofonanwendungen in den 1960er-Jahren bis zu den neuesten Kommunikations- und Sicherheitssystemen, die uns heute alle betreffen.»
(ID:47341903)