Gleich dreifachen Grund zur Freude hat Ifm bei der diesjährigen Ausgabe des German Design Awards. Der Füllstandsensor LI, der Multicover Puck und der Temperatursensor TCC werden mit begehrten Design-Preisen ausgezeichnet.
In diesem Jahr feiert der German Design Award sein zehnjähriges Jubiläum. Die Präsentation der Gewinnerinnen und Gewinner steht zu diesem Anlass unter dem Motto «Wie Designer denken». Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung und zählt zu den anerkanntesten Design-Awards weltweit. Seit seinem Bestehen wurden auf dem German Design Award in den ersten zehn Jahren unter rund 20000 Einreichungen aus 87 Ländern bereits 375 der «Gold»-Auszeichnungen verliehen.
In der Kategorie Industry konnten Produkte von Ifm gleich dreifach punkten. Der Füllstandsensor LI, der zuverlässig Grenzstände von Tanks und Behältern überwacht, wird als «Winner» ausgezeichnet. Medienberührend misst er Wasser, Öle, Kühlschmiermittel und deren Temperatur. Eine induktive Taste lassen Nutzer und Sensor in Interaktion treten. Die 360° LED informiert über den Füllstand der in den Tanks befindlichen Medien. Seine Form bietet beste Ablauf- und Reinigungseigenschaften. Der LI leistet unter höchstem Anspruch in Gestaltung und Präzision seinen Beitrag zum wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb der Anlage.
Ein «Excellent Product Design» bescheinigt die Jury dem E12725 - Multicover Puck, der bei der unmissverständlichen Anzeige von Ventilstellungen hilft, die sonst uneinsehbar bleiben. Der Nutzer erhält Informationen über seine Anlage, die ihm die Steuerung erleichtern und dazu beitragen die Anlage ökonomisch und ökologisch zu betreiben. Die hohe Individualisierbarkeit des patentierten Anzeigesystems und die einfache Handhabung bei der Montage reduzieren Bauteile und Komplexität und antwortet so direkt auf die Herausforderungen einer automatisierten Anlage.
Eine «Special Mention» erhält der Temperatursensor TCC, der in sensiblen Prozessen, wie der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Das gut sichtbare, dreifarbige Signalelement sorgt für eine klare Anzeige des Instrumentenstatus. Der TCC erspart dem Nutzer regelmässige, sehr aufwendige Kalibrierprozesse, da dieser sich selbst überwacht und Abweichungen frühzeitig visuell sowie digital mitteilt. Dank klarer Formsprache, idealen Reinigungseigenschaften und hochwertigen Materialien ist der TCC ökologisch und wirtschaftlich zugleich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.