Im Jahr 2019 stellte Microchip Technology seine Trust-Plattform für seine CryptoAuthentication-Reihe vor. Diese hat branchenweit erstmals vorbereitete Lösungen für hardwarebasierte Secure Elements geboten, die Unternehmen jeder Grösse eine einfache Möglichkeit für eine sichere Authentifizierung bieten. Microchip erweitert nun dieses Angebot um die verbesserte Trust Platform Design Suite (TPDS) – eine dedizierte Softwareplattform für die Bauteilkonfiguration und das Onboarding der sicheren Microchip Provisionsing Services für Embedded-Datensicherheit. Mit der TPDS-Software v2 (Version 2) können Microchip-Partner nun Anwendungen zu ihrem umfassenden Onboarding-Ökosystem für Sicherheitslösungen hinzufügen. Damit erweitern sich die bereits umfangreichen Optionen für Entwickler, wenn höchste Sicherheit erzielt werden soll. Zudem werden nun zusätzliche Sicherheitslösungen unterstützt, z.B. der TA100 als erster kryptografischer Companion-IC für den Automotive-Markt. Es kann Monate dauern, bis ein erfahrener Firmware-Entwickler das Bedrohungsmodell einer Anwendung spezifiziert und eine Sicherheitsanwendung entworfen hat, die alle erforderlichen Massnahmen in Bezug auf sichere Authentifizierung, sicheres Booten, IP-Schutz etc. umfasst. Die beiden grössten Herausforderungen sind das Konfigurieren der Sicherheitsgrenzen und das Bereitstellen der vertraulichen Informationen (Secrets), einschliesslich privater Schlüssel sowie symmetrischer Secrets und anderer Formen vertraulicher Daten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.