Das Prototyping-Event Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria bringt Studenten, Hochschulen und Unternehmen aus aller Welt zusammen, um gemeinsam innovative und nachhaltige Technologien von morgen zu entwickeln. Zu den Top-Sponsoren des von der ITQ GmbH organisiertem Events gehört auch die igus GmbH aus Köln, die mit Know-how und Low-Cost-Robotik zur Seite stand.
Beim 6. Smart Green Island Makeathon arbeiteten Studenten in interdisziplinären Projekt-Teams an Prototypen für nachhaltige und innovative Technologien. igus unterstützte die jungen Talente dabei mit seinem Know-how und Low-Cost-Robotik.
(Bild: ITQ GmbH)
Innovation dank Bildung 4.0: Dieses Ziel verfolgt ITQ mit seinem Prototyping-Event Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria, bei dem interdisziplinäre Projekt-Teams vier Tage lang an Prototypen für nachhaltige und innovative Technologien arbeiten. Das Event richtet sich an Studenten und Lehrkräfte aus technischen Studiengängen – von Programmierern über Ingenieure bis hin zu IT-Fachleuten. Im Rahmen des Innovationsfestivals bekommen sie die Möglichkeit, sich mit Unternehmen und Fachleuten aus der Industrie auszutauschen, reale Herausforderungen zu erarbeiten, und innovative Lösungen zu entwickeln. So wurden gemeinsam bereits zahlreiche kreative, technische Projekte entwickelt. In diesem Jahr haben 364 Personen aus 29 Ländern am Makeathon teilgenommen, darunter 227 junge Talente aus 48 Universitäten und Hochschulen. Unterstützt wurden sie von 25 Unternehmen.
Der Smart Green Island Makeathon steht ganz im Zeichen der digitalen Zukunft. Im Vordergrund stehen dabei Themen wie Smart Home, IoT, Automation, Robotics, Smart Farming, Smart Production, Smart Health, Smart and Green Energy, Smart Mobility und Connected Systems. Die von igus gestellte Industry Challenge lautete: Baue einen Roboter, der den nachwachsenden Rohstoff Seegras schnell erntet, reinigt und für den Einsatz als Dämmmaterial in der Bauindustrie aufbereitet. Dafür unterstützte der Kunststoff-Spezialist die Teilnehmer mit seinem Know-how und stellte diverse Roboter aus seinem Low-Cost-Automation-Angebot zur Verfügung: den ReBeL Cobot, Delta- und Portalroboter sowie Einzelachsen, Motoren, Steuerungen und Partner-Produkte aus dem RBTX-Online-Marktplatz wie Greifer und Kameras. «Beim Smart Green Island Makeathon können wir in einen direkten Dialog mit den Studierenden treten. Es ist spannend, zu sehen, wie unsere kostengünstigen Automatisierungsprodukte in nachhaltigen Lösungen eingesetzt werden können», sagt Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereichs Low Cost Automation bei igus. «Gleichzeitig möchten wir unser Wissen teilen, um junge Tech-Enthusiasten zu fördern. Dabei steht der Spass immer im Vordergrund. Neuartige Konzepte und Formate wie der Makeathon von ITQ bieten ganz neue Möglichkeiten für den Wissensaustausch, die Vernetzung und die gemeinsame Entwicklung innovativer Technologien von morgen.»
Bildergalerie
(ID:49263111)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.